InsurTech-Übersicht #4 veröffentlicht
Lang habt ihr darauf gewartet und nun ist sie endlich online: Unsere brandneue InsurTech-Übersicht #4. 107 Start-ups der DACH-Region, die mit innovativen Lösungen die Digitalisierung der Versicherungsbranche vorantreiben, und ihre Entwicklung werden darin vorgestellt.
Unsere Übersicht in der vierten Auflage gibt einen Überblick über neue Ansätze und Entwicklungen von mittlerweile 107 Start-ups aus dem deutschsprachigen Raum. Das Cluster enthält Informationen zu den Unternehmen, zur Gründung und den beteiligten Investoren. Dabei sind die vorgestellten Geschäftsmodelle erstmalig grundlegend untergeteilt in InsurTechs, die sich mit den Kernbereichen der versicherungswirtschaftlichen Wertschöpfungskette beschäftigen und Start-ups, die mit ihrem Geschäftsmodell den Versicherungsprozess unterstützen. Die thematische Aufteilung wurde um Kategorien wie bspw. Digital Enablers erweitert, sodass die Übersicht die Start-ups dieses Mal in zwölf Kategorien unterteilt. Zudem wurden erneut Innovationsgrad und Marktverhalten gegenüber etablierten Anbietern bewertet. Die Übersicht enthält zudem Einschätzungen unserer NPN-Experten, wie die Entwicklungen der Branche zu bewerten sind.
Entwicklungen in der InsurTech-Szene: „Boom or Bust“ wird zur Realität, Kooperationen entscheidend
Wie bereits letztes Jahr beobachtet werden konnte, setzt sich die Konsolidierung des Marktes weiter fort, was auch für die ersten Start-ups spürbar wird und in den letzten beiden Jahren den Abgang von einem knappen Dutzend Player gefordert hat. Allerdings konnten auch einige erfolgreiche InsurTechs ihre Position im Versicherungsmarkt zunehmend festigen. Hierbei erwiesen sich vor allem Kooperationen und strategische Partnerschaften als erfolgskritische Faktoren, welche die Versicherungswirtschaft auch in Zukunft prägen werden.
Internationale Investoren und branchenübergreifende Partnerschaften bringen den Markt in Bewegung
Der deutschsprachige Markt wird zunehmend auch für internationale Investoren attraktiv. „Der Einfluss ausländischer Investoren auf den deutschen InsurTech-Markt nimmt sukzessive zu“, sagt Theresa, unser Head of Transformation beim New Players Network. „Das Geld, welches den Start-ups dadurch zur Verfügung steht, sowie die Erfahrungen der letzten Jahre lassen die einstigen New Player erwachsen werden.“ Vor allem Partnerschaften über Branchengrenzen hinweg bieten zudem in Zukunft einen vielversprechenden Ansatz, um in dem hoch frequentierten Markt relevant zu bleiben. „Themen wie strategische Unternehmenspartnerschaften weichen teilweise eigenen Expansionsbestrebungen. Und dennoch macht die Vielzahl der InsurTechs am Markt eines deutlich: Wer langfristig erfolgreich sein will, muss jetzt liefern und einen echten Mehrwert schaffen“, so Theresa weiter. „Eine hübsche App mit teilweise automatisierten Prozessen entlang der Wertschöpfungskette allein wird künftig nicht mehr ausreichen. Es geht immer mehr darum, dass sich – auch branchenübergreifende Akteure – am Markt finden und zu wertstiftenden Ökosystemen zusammenschließen.“ Aus der Kombination unterschiedlicher Akteure können dann wiederrum neue Geschäftsmodelle entstehen. Das oberste Ziel dabei ist sicher allen gemein: zum digitalen Begleiter des Kunden im Alltag zu werden.
Die vollständige InsurTech-Übersicht könnt ihr hier herunterladen:
https://newplayersnetwork.jetzt/wp-content/uploads/2019/05/INSURTECH-%C3%9CBERSICHT-2019.pdf