Schlagwortarchiv für: leipzig

„Ich hab’s verbockt…“ FuckUp Night Leipzig Vol. 34

Vermasselt, vergeigt, verbockt – Scheitern tut weh, und lehrt uns aber mehr als jede noch so gute Erfolgsgeschichte. Letzte Woche haben sich im Rahmen der FuckUp Night in Leipzig wieder mutige Speaker auf die Bühne gewagt, um über ihre größten Fail-Projekte zu berichten und diese mit der Leipziger Start-up-Szene zu teilen. Im kuscheligen Wohnzimmerambiente des Elsterartigs lauschten wir drei teils unterhaltsamen als auch Gänsehaut erregenden Scheiter-Stories.

Story #1: Ein hippes Café auf Bali ohne gültige Lizenz

Als erster Redner kommt Pascal nach vorn. Er ist erst vor Kurzem aus Bali zurückgekehrt, hat sich dort einen Traum erfüllt und ist schließlich aus dem Albtraum geflüchtet. Pascal beginnt mit den Worten: „Ich habe keine Präsentation vorbereitet. Ich stehe hier allein mit meinen Emotionen und meiner Story“. Im Mai 2017 hat er zusammen mit einem US-amerikanischen Kumpel ein hippes Café und einen Coworking Space im indischen Ozean eröffnet und viel in seinen Traum investiert. „Geld spielte keine Rolex“, sagt Pascal lächelnd, wenn auch leicht gezwungen. Er erklärt dem Publikum, dass sein Scheitern damit begonnen hat, dass er zu naiv an die Sache herangegangen ist und schlichtweg den falschen Leuten Vertrauen geschenkt hat. Leuten, die ihm gegen Geld die notwendigen Gewerbelizenzen und Arbeitsgenehmigungen auf Bali beschaffen wollten. Diese Papiere waren allerdings gefälscht oder wurden erst gar nicht geliefert. „Und so standen wir dann mit leeren Händen und einem illegalen Unternehmen da und ich musste in den Knast gehen“, schildert Pascal. „Das wünsche ich nicht meinem schlimmsten Feind.“ Nach fünf Tagen im indonesischen Gefängnis wurde Pascal von seinem US-Partner und seiner Familie freigekauft und sah sich gezwungen seinen Traum auf Bali aufzugeben. Vor drei Monaten ist er nach Deutschland zurückgekehrt. Mittlerweile gibt es einen potentiellen Käufer für sein zurückgelassenes Gewerbe, allerdings ist der Rechtsstreit aufgrund der fehlenden Papiere noch nicht abgeschlossen. „Wenn alles gut läuft, komme ich mit einem blauen Auge und ein paar 5.000 bis 10.000 Miesen davon“, sagt Pascal. Seine abschließende Message an das Publikum lautet: „Wenn ihr einen Traum habt, traut euch! Und traut euch auch zu scheitern, steht zu euren Fehlern! Und ganz wichtig: Gebt euch Zeit, wenn ihr ein Unternehmen aufbauen wollt, gerade im Ausland. Nehmt euch die Zeit die Sprache zu lernen und die Kultur zu verstehen.“

Story #2: Ärzte sind Halbgötter in Weiß, die mit einem Bein im Knast stehen

Als zweite Speakerin dürfen wir Julia auf der Club-Bühne begrüßen. Die junge Assistenzärztin gibt uns einen Einblick in die Fehlerkultur im medizinischen Bereich. „Neulich in der Notaufnahme…“, steht auf ihrer Präsentationsfolie. Julia berichtet, wie sie in der Notaufnahme einer Klinik eine falsche Diagnose stellte. Die fatalen Folgen blieben glücklicherweise aus, da der übernehmende Arzt relativ schnell die Lebensgefahr des Patienten erkennt. Er wird auf die Intensivstation gelegt und überlebt. „Danach habe ich richtig schlecht geschlafen“, sagt Julia und gibt dem Publikum zur Veranschaulichung des Falles noch einen kurzen Exkurs in die Anatomie von Krampfadern. Wenn medizinisches Personal einen Fehler macht, dann hat das weitreichende Folgen. Die junge Ärztin erzählt, wie es sich anfühlt, tagtäglich für Menschenleben verantwortlich zu sein. „Als Arzt steht man quasi immer mit einem Bein im Knast“, betont sie. „Ärzte werden immer als Halbgötter in Weiß gesehen, sind im Endeffekt aber auch nur Menschen, denen auch mal Fehler passieren.“ Julia zieht als Fazit ihres Fehldiagnose-Erlebnisses, dass der Erfahrungsaustausch mit Kollegen im Medizineralltag besonders wichtig ist. Sie fügt hinzu, dass auch der Eigenschutz stets an erster Stelle stehen sollte und Zeichen der eigenen Unterzuckerung oder Müdigkeit ernst genommen werden müssen.

Story #3: Content-Creation mit ausbleibendem Erfolg(sorgasmus)

Last but not least entführen uns das Duo Nadine und Liv in die Welt der Content-Generierung im Erotikbereich. Die beiden Content-Managerinnen kreieren Kommunikationsinhalte für die Plattform JOYclub. „JOYclub, das ist wie Facebook für Erotische“, sagt Nadine. 2017 haben die beiden Marketingexpertinnen den Sex- und Lifestyle-Blog Ohja!, als Sub-Brand des JOYclubs ins Leben gerufen. Mit kreativem Lesestoff rund um Liebe, Lust und Leidenschaft erleben sie einige Reichweiten-Höhepunkte. Sei es auf ihrem Blog, dem dazugehörigen Newsletter oder dem neu eröffneten YouTube-Kanal. „Die Clicks waren eindeutig da, nur die Anmeldungen auf unserer Hauptplattform JOYclub blieben aus“, berichtet das Duo. In den ersten Monaten begründeten die beiden diese Entwicklung mit den typischen Startschwierigkeiten und verfolgten weiter ihre Strategie. Auch nach externer Agenturhilfe und ausbleibendem Erolg mussten Nadine und Liv ihre Niederlage schließlich erkennen und sahen sich gezwungen ihr geliebtes Projekt im März 2018 ad acta zu legen. „Die Zeit danach ist einfach scheiße“, erinnert sich Liv. „Ich habe geweint, aber das Schöne war, ich habe nicht alleine geweint, sondern hatte um mich herum immer mein Team, das für mich da war.“ Die Content-Expertinnen nehmen die gescheiterte Kampagne allerdings mit Humor. Ihre Learning: „Am Scheitern kann man nur wachsen. Was wir dazugelernt haben? Wir haben stets die falsche Zielgruppe angesprochen. Aber die Ohja!-Inhalte sind immer noch online, wer mal Lust hat reinzuschauen.“

Bilder: Romy-M. Ulrich / New Players Network

Innovators Meet Up Leipzig #7

Lust auf Netzwerken, packende Diskussionen und einen entspannten Abend? Das Innovators Meet Up lädt wieder ein – und das bereits zum siebten Mal! Egal aus welcher Branche oder mit welcher Funktion, jeder ist willkommen.

Wann? 11. Oktober 2018 (19 Uhr)
Wo? RENT24 (Augustusplatz 9, 04109 Leipzig)
Wer? Jeder, der die Leidenschaft zu Neuem und Veränderung teilt
Wie kann ich teilnehmen? Bitte hier registrieren

Das Innovators Meet Up fand Ende 2016 zum ersten Mal statt und wurde aus der Leidenschaft zu Start-ups, Innovation und Leipzig ins Leben gerufen. Carl (Kompass Ventures), Justus (Sensape), Hagen (Insurance Innovation Lab) und Sascha (New Players Network) hatten es sich zum Ziel gesetzt, die vielen individuellen Leipziger Hot Spots der Gründerszene zu vereinen und all diejenigen zusammenzubringen, die in Leipzig Lust haben über neue Geschäftsmodelle zu diskutieren, Kooperationen suchen oder Erfahrungen zu teilen. „Carl und ich saßen mal wieder bei einem gemeinsamen Bier und redeten über die zahlreichen Start-ups, die sich gerade in der Stadt etablierten“, blickt Sascha vom New Players Network auf die Entstehung des Innovators Meet Up zurück. „Ich sprach von dem neuen Badge im Social Impact Lab, er von den Neulingen im Basislager. Uns fiel auf, dass viel passiert – aber alles irgendwie isoliert und ohne Bezug zueinander. Das wollten wir ändern!“

Das Konzept verfolgt ein einfaches Prinzip. Das Innovators Meet Up findet jedes Mal in einer anderen Location statt und bietet von Snacks bis Feierabendbier alles, was es als Voraussetzung für gute Gespräche braucht. Nach dem Auftakt in den Räumlichkeiten des SpinLab in der Leipziger Baumwollspinnerei luden das Social Impact Lab, ZAROF., meetle, Rene Falk Management und zuletzt Simplioffice ein. Zu Beginn waren es circa 15, mittlerweile kommen 35 bis 50 Leute zu den Treffen.

Damit es nicht an neuem Input mangelt und die Community interessante Start-ups aus Leipzig kennenlernen kann, finden Pitches bei den Meet Ups statt. 10 bis 15 Minuten haben diese Zeit um sich vorzustellen. Gepitcht haben beispielsweise schon Dipat, Effektrausch, whyapply und viele mehr. Wirf doch mal einen Blick ins Archiv!

Was steht bei dem kommenden Meet Up an? Von künstlicher Intelligenz bis zu nachhaltigem Produktdesign – diese Leipziger Start-ups sind dieses Mal mit von der Partie:

  • d25: Das Start-up d25 verfolgt die Mission künstliche Intelligenz zu entwickeln sowie zu trainieren und das ganz einfach ohne tiefgehendes technisches Wissen. Dazu stellt es die Plattform d25 Monitor bereit, die es jedem ermöglicht, selbst künstliche Intelligenz einzusetzen.
  • Mindance: Die App Mindance ist ein digitaler Mentalcoach für Berufstätige. Audiogeführte Übungen helfen auf Grundlage von verschiedenen Techniken und Erkenntnissen aus Psychologie und Hirnforschung mental fit zu bleiben sowie die emotionale Intelligenz und Konzentration zu steigern. Das Training kann individuell angepasst und sowohl für Privatpersonen als auch für das betrieblichen Gesundheitsmanagements und zur Personalentwicklung eingesetzt werden.
  • Cyclic Design: Cyclic designt Produkte und nutzt dazu einen multidisziplinären Ansatz. Die Besonderheit liegt in dem Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und der Leidenschaft für das Entwickeln von Öko-Produkten. Daraus entstehen Innovationen, die sich in eine Kreislaufwirtschaft integrieren lassen und im Gegensatz zur üblichen linearen Art von Konsumgütern stehen.
  • RENT24: RENT24 bezeichnet sich selbst als „Coworking Universum“ und ist allein in Deutschland in zehn Städten und darüber hinaus weltweit vertreten. Der Coworking Space in Leipzig befindet sich in der sechsten Etage des City Hochhauses, welches das höchste Gebäude und mitten im Zentrum von Leipzig ist. Es bietet eine Mischung aus flexiblen Arbeitsplätzen, offenen Bereichen und privaten Büros, Konferenzräumen, Veranstaltungen sowie Lounge Bereiche.

 

Also, nichts wie los und den 11. Oktober im Kalender markieren! Weitere Informationen zu der Initiative Innovators Meet Up gibt es unter innovatorsmeetup.de

 

Bild: Unsplash / Cinn

Lust auf Lab in Leipzig?

Das SpinLab – The HHL Accelerator (www.spinlab.co) ist auf der Suche nach innovativen Gründern im Bereich InsurTech – gern auch für gemeinsame Pilotprojekte. Mehrere Klassen mit insgesamt 30 Startups konnten das sechsmonatige SpinLab-Programm bisher durchlaufen und insgesamt über 17,3 Mio. Euro sowie 30 Preise einsammeln. Neben einem intensiven Beratungsangebot profitieren die Gründer von zahlreichen Kontakten zu Investoren, etablierten Unternehmen und anderen Gründern.

Sie können auf dem Kreativgelände der Leipziger Baumwollspinnerei ein modern ausgestattetes Co-Working-Büro nutzen und erhalten Zugang zu verschiedenen Technologien von Partnern. Auch nach dem eigentlichen Programm sind die ausgewählten Startups Teil des Recruiting-Netzwerkes, können über ein internationales Austauschprogramm die Expansion planen und erhalten die Möglichkeit, neben dem SpinLab Büroräume anzumieten. Jedes Gründerteam erhält zudem bis zu 10.000,00 Euro. Die Teams können mit der Aufnahme in das sechsmonatige Gründerprogramm alle Angebote kostenfrei und ohne Beteiligung nutzen.SpinLab_Logo_big

Bis 17.10. 2017 können sich interessierte Startups unter www.spinlab.co bewerben. Gemeinsam mit renommierten Branchengrößen liegen die Schwerpunkte diesmal auf Energie (Partner VNG Gruppe), Smart City (Leipziger Gruppe), eHealth (AOK PLUS), InsurTech (Insurance Innovation Lab) sowie darin anwendbaren Querschnittstechnologien.
Interessierte erhalten alle Details zum Programm und zum Bewerbungsprozess auf der Website www.spinlab.co/apply-now

Das New Players Network auf Startup Safary in Leipzig!

Vergangene Woche hieß es zum zweiten Mal: Startup Safary Leipzig. Und das New Players Network war mit dabei! Für uns war die Mission klar: Wir wollten spannende Entrepreneure kennenlernen, die Ihre Geschäftsideen im Herzen Sachsens verwirklichen und sich nicht dem Reiz der Berliner Luft hingeben, die zugegebenermaßen mit zahlreichen Investoren, Co-Working Spaces und einer in Deutschland einmaligen Start-up-Szene einen nach wie vor magischen Reiz ausstrahlt.

Die Idee der Startup Safary ist simple wie genial zugleich. Man verbindet die Start-up-Szene einer ganzen Stadt in einem zweitägigen Event, das sich über das gesamte Stadtgebiet ausbreitet. Die Events sind vielfältig und reichen von Pitches und Fairs über Expertenvorträge bis hin zu Unternehmenstouren und meetups. Insgesamt konnten die 250 Teilnehmer in 17 verschiedenen Locations einkehren, darunter u.a. das Spinlab, das Basislager und das Social Impact Lab, um den knapp 60 Referenten und Entrepreneuren zu lauschen und Fragen zu stellen. Alles ging natürlich nicht, sodass sich jeder Teilnehmer seinen eigenen Fahrplan zusammenstellen und je nach Interessenslage durch die Stadt tingeln konnte. Mit dem Rad kann das selbst in Leipzig, der Stadt mit den bekanntlich kurzen Wegen, zur spannenden wie schweißtreibenden Angelegenheit werden.

Los ging es – und das dann auch für alle – mit dem Kick-off durch Eric Weber, dem Leiter des Spinlabs, sowie dem Oberbürgermeister Burkhard Jung, der in seiner Auftaktrede eine neue Gründerzeit in Leipzig ausrief. Tolles Opening, schönes Statement. Im Anschluss luden die sechs aktuellen Start-ups des Spinlabs zum Kennenlernen: Animus, binee, matchwerk, Neuronade, qlipay und resment. Spannend für die Assekuranz war hierbei vor allem matchwerk, die sich kundenzentrierte Onlineberatung auf die Agenda geschrieben haben und animus, die mit Ihrer Quartiers-Software, die Kommunikation, den Service und die Informationsverteilung zwischen Bewohner und Immobilienunternehmen optimieren und auch einen Versicherungsordner im Account anbieten wollen. Smart Home lässt grüßen.

StartUp Safary 2016Quelle: Startup Safary Leipzig | Social Impact Lab Leipzig

Der Nachmittag des ersten Tages stand im Zeichen zahlreicher Vorträge (u.a. zu Fördermöglichkeiten durch die Stadt Leipzig, Marketing Strategien für Start-ups, Vorstellung des Digital Innovation Model) und Unternehmenspräsentationen (u.a. Lighttaker, blackbee, Formicum) bevor sich im Social Impact Lab eine andere Seite der Start-up Community präsentierte: Die Social Entrepreneurs. Mit Projekten, die auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sind, versuchen hier junge Denker sozialinnovative Ideen mit Leben zu füllen. In drei spannenden Pitches stellten sich hierbei TiMMi (Mitfahrzentrale für Dinge), sålidt (Eliminierung von Plasteverpackungen aus dem Badezimmer) und Cross Hands Architecture (Identifizierung globaler Problemlagen, in denen Architektur und Design eine neue Perspektive zur Problemlösung beitragen) vor.

Der Freitag begann mit einem gemeinsamen Frühstück im Basislager, bei dem die Pitches und Vorträge des Vortages noch einmal intensiv diskutiert werden konnten, bevor es auch schon in die nächste Pitchrunde ging. Acht Unternehmen hatten diesmal Zeit, sich einem breiten Publikum zu stellen: Apoly (digitale Apotheke), BirdieMatch (Logistik Job-Matching-Portal), diafyt (Big data for realtime information in medicine), Forum (digitales Handels-und Unternehmensnetzwerk), Juniko (Kitaplatz-Experten), Sportlich (mobile Plattform für lokalen Sport), factinium (a personalized app for improved memorization) und TwinBottle (bruchsichere Glasflaschen). Alle Präsentationen waren spannend und luden zum Diskutieren ein, insb. in der angeschlossenen Network Session. Leider endete der Tag im Anschluss für mich, sodass ich die weiteren Vorträge (insb. zu Rechtsfragestellungen und Online Marketing Themen) als auch die weiteren Start-ups rund um ApiOmat und Axxplore nicht mehr miterleben konnte.

Nichtsdestotrotz steht fest: Die Start-up-Szene in Leipzig lebt, wächst und gedeiht. Ich freue mich schon auf zahlreiche kleinere und größere Veranstaltungen in diesem Jahr bevor es 2017 wieder heißt: It’s Safary Time! 