Give up or scale up: Start-ups in der Corona-Krise

Die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise stellen insbesondere junge Geschäftsmodelle vor existenzielle Herausforderungen. Mit welchen konkreten Folgen müssen Start-ups rechnen – und auf welche Chancen können sie bauen?

Lock-down = Knock-down?

Die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen sind schon jetzt, ohne dass sich ein Ende der Krise seriös prognostizieren lässt, immens. Die Wertschöpfung ganzer Branchen kommt zum Erliegen, weil Lieferketten zusammenbrechen, Dienstleistungen nicht mehr erbracht werden können oder die Nachfrage der Kunden schlichtweg nicht mehr vorhanden ist. Diese Auswirkungen betreffen natürlich auch Start-ups – und das auf unterschiedlichen Ebenen.

Einerseits kann das Geschäft direkt betroffen sein, sodass Nachfrage und Absatz selbst einbrechen. Start-ups, die das gerade massiv betrifft, sind natürlich jene, deren Geschäftsmodell auf Branchen wie z. B. der Reiseindustrie oder der Gastronomie fußt oder generell sehr analog aufgestellt ist. Andererseits werden auch Investments noch unsicherer und weniger selbstverständlich als bisher. Investoren, deren Branche selbst direkt von der Krise betroffen ist, müssen sich auf die eigene Situation und das Kerngeschäft fokussieren. Die Folge: Viele Investoren sind extrem vorsichtig geworden, ein sogenannter investment freeze belastet die Start-up-Landschaft. Hier liegt es nahe, sich mit weiteren Finanzierungsansätzen intensiver auseinander zu setzen. Die klassische Kreditfinanzierung kann in gewissen Entwicklungsphasen genauso eine Option sein, wie die verschiedenen Formen des Crowdfundings. Auch sollte im Auge behalten werden, welche Förderungen das BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) oder andere Institutionen bereitstellen werden. Natürlich ist der Kapitalbedarf sehr stark von der aktuellen Entwicklungsphase eines Start-ups und der eigenen Wachstumsstrategie abhängig. Dennoch kann und muss jedes Unternehmen, also auch Start-ups, die eigene Kostenstruktur und geplanten Investitionen kritisch hinterfragen, um so die Liquidität möglichst lange zu gewährleisten.

Corona als Entwicklungsbeschleuniger

e-bot7 entwickelt den „Corona Chatbot“

Erfreulicherweise gibt es in solchen Zeiten auch Unternehmen, die an Fahrt aufnehmen. Eine Krise birgt Chancen für Unternehmen mit neuen, aber auch bestehenden Geschäftsmodellen: Start-ups, deren Geschäftsmodelle in Bereichen wie Collaboration, E-Learning, Telemedizin oder Digitaler Vertrieb angesiedelt sind, erfahren in Phasen wie diesen einen Schub für ihre Value Proposition. Gleichzeitig erhält das Thema Digitale Plattformen noch mal eine ganz neue Gewichtung, weil sie über Initiativen wie #supportyourlocal anderen Unternehmen die Möglichkeit geben, ihre Produkte und Services weiterhin anzubieten – oder per se ein gutes „krisenfestes“ Geschäftsmodell haben. Wer so scheinbar völlig unberührt von der Krise seinen Umsatz vervielfachen und entsprechende Investments einsammeln konnte, ist Schüttflix, die mit einem der analogsten Güter, die man sich vorstellen kann, handeln: Schüttgut. Auch hier ist der Plattformgedanke ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die aktuelle Entwicklung.

Ähnlich haben InsurTechs, deren Geschäftsmodelle sich im Kern mit digitalen Plattformen beschäftigen, eine sehr gute Ausgangslage, um auch derzeit weiter an Marktbedeutung zu gewinnen. So kann z. B. Wefox darauf bauen, dass ihr Geschäftsmodell, das sowohl Kunden als auch Versicherer und insbesondere Makler adressiert, keinen Einbruch befürchten muss, sondern vielmehr an Bedeutung gewinnt. Die hohe Kunst ist sicherlich, das eigene Geschäftsmodell und die Strategie unter den gegebenen Umständen zu pivotieren. Da es weniger bekannte und vorhersehbare Parameter gibt, an denen sich eine Anpassung der Unternehmensausrichtung orientieren kann, erscheint das in der aktuellen Phase schwieriger denn je. Umso wichtiger ist es, neue Zielgruppen, Geschäftsfelder und Use Cases schnell zu identifizieren und eng am Kunden zu entwickeln.

Auch hier gibt es Beispiele aus produzierenden Branchen, wie Jungfeld, die für schrille Socken bekannt sind und kurzfristig auf die Produktion von Masken umgestellt haben. Aber auch Technologie- und Service-Start-ups können ihr Geschäftsmodell auf besondere Herausforderungen in der Krise einstellen. So könnten z. B. Chatbot-Anbieter den validen Use-Case aufgreifen, „Corona-begründete“ Kundenkommunikation zu unterstützen, indem sie hochfrequente Kundenfragen effizient mit Hilfe eine Chatbots beantworten lassen. Ein Start-up, welches in diese Kerbe schlägt ist z. B. e-bot7.

Egal welchen Herausforderungen sich Gründer dieser Tagen gegenübergestellt sehen, unternehmerische Tugenden wie Mut, Ausdauer sowie Innovationsfähigkeit und Veränderungsbereitschaft sind aktuell mehr denn je gefragt. Wir sind davon überzeugt, dass viele der uns bekannten Start-ups gestärkt aus der Krise hervorgehen werden.

Habt ihr euer Geschäftsmodell im Zuge der Corona-Krise umgestellt oder einen spannenden Use Case geschaffen? Dann schreibt uns eine Mail und wir werden darüber berichten. Wir freuen uns auf eure Erfahrungen!

Bilder: Unsplash / Makenna Entrikin, e-bot7

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert