Das war die Start-up Session des diesjährigen MKS 2020
Was für zwei lehrreiche und spannende Tage mit so vielen unterschiedlichen Einblicken in die Welt des Schadenmanagement!
Und erst die Start-up Sessions des Messekongress Schadenmanagement & Assistance – Wer hätte gedacht, dass Start-up Pitches auch virtuell so viel Spaß machen können? Wir hoffen, euch erging es genauso? Mit dabei waren sogar einige unserer treuesten NPN-Mitglieder!
Der erste Tag:
Los ging es am ersten Tag des MKS mit Blinkin, deren Co-Founder Josef zunächst von unserer wunderbaren Moderatorin und NPN-Kollegin Marianne kurz vorgestellt wurde. Er erläuterte uns in der knapp bemessenen Zeit das Geschäftsmodell von Blinkin und wie das InsurTech Versicherungsunternehmen dabei unterstützt, Schaden-Reports zu verstehen und zu erstellen, laut Josef: „visually, remotely, without drama“. Auch wies er auf Blinkin als hybrides System hin, welches eine Schnittstelle zwischen Automation, Visuals und Communication bietet.
Nach einer kurzen Überleitung ging es direkt weiter mit dem ersten NPN-Mitglied Peregrine Technologies, deren CPO und Founder Jorit in seinem englischen Pitch ihren Ansatz vorstellte, Verkehrssicherheit in Städten durch Verkehrsvideos zu verbessern. „We empower teams to build a safer and more sustainable mobility ecosystem for all“, drückt Jorit es aus. Dazu verwendet das InsurTech neueste Methoden der Bildverarbeitung und des maschinellen Lernens.
Auch hier waren die 10 Minuten viel zu schnell wieder vorbei und Cornelius vom NPN-Mitglied Tractable übernahm und erklärte den Zuhörern, wie Bilderkennung die KFZ-Schadenmanagement-Branche revolutionieren kann und wie ihre Kunden ihre Technologie beispielsweise über fiktive Abrechnungen oder Totalschadenprognosen einsetzen können.
Den Schluss der ersten Start-up Session bildete Albrecht von JAROWA, der uns die spannende Gründungsgeschichte des schweizer InsurTechs erläuterte (es fing an mit einem kaputten Wasserrohr…). Das Schweizer InsurTech JAROWA ist erst seit kurzem auf dem deutschen Markt aktiv und so konnten wir mehr über ihre Strategie auf dem deutschen Markt erfahren und was Win-Win-Win für sie bedeutet.
Nach der abschließenden kleinen Fragerunde gab es im Anschluss an den ersten Tag des MKS erstmal einen virtuellen Abschlussdrink als Belohnung, den sich auch wirklich alle verdient hatten!
Der zweite Tag:
Am zweiten Tag des MKS machte unser NPN-Mitglied ecovery den Anfang, unser ehemalige Rockstar Award Gewinner 2019. Geschäftsführer Benedict erläuterte uns, wie mit Hilfe ihres „Physiotherapeuten für die Hosentasche“ Folgeschäden bei Patienten vermieden werden sollen. Denn „wer den Schaden hat braucht für die Dokumentation nicht zu sorgen! Oder doch?“.
Nächster in der Reihe war Konfuzio, auch eines unserer treuesten NPN-Mitglieder, die in ihrem Pitch zunächst die Frage stellten, ob die ganze Aufregung um KI berechtigt und KI im Schadenmanagement überhaupt notwendig sei. Abschließend erläuterte uns der CEO und Co-Founder Christopher daher, auf welche Weise Konfuzio KI in ihr Unternehmen integriert.
Anschließend betrat Martin von AutomationHero die virtuelle Bühne und ging auf ihre Geschäftsidee ein, intelligente Prozessautomatisierung in die Branche des Schadenmanagements einzuführen. Dabei werden durch AutomationHero alle nötigen Aspekte des Claimsmanagement miteinbezogen, vom Menschen und Dokumenten bis hin zu Workflows und Einblicken in die jeweiligen Prozesse. Diese werden wiederum mit unterschiedlichen Tools verknüpft. Auch den virtuellen Assistenten Robin konnten wir kennenlernen.
Abschließen durfte die Start-up Session Paladino (ebenfalls treues NPN-Mitglied). Der Co-Founder und CEO Roman erläuterte uns in seinem Pitch, dass sich Menschen grundsätzlich nicht für Versicherungen interessieren und genau an diesem Punkt das Angebot Paladinos ins Spiel kommt, das sich dem Leben der Menschen anpasst und nicht umgekehrt (das Stichwort dazu lautet: „Contextual Insurance“). Das InsurTech aus der Schweiz verbindet dafür „(Insel-) Lösungen zu einem Service-Ökosystem“.
Damit kam nach einer kurzen Fragerunde und Abmoderation unserer bezaubernden Moderatorin Marianne auch die zweite Start-up Session zu einem Ende, ebenso wie der gesamte MKS.
Danke für eure Teilnahme!
Wir können uns nur noch einmal ausdrücklich bei allen Teilnehmern für die zwei spannenden Tage, die rege Teilnahme trotz virtuellem Format und eure Pitches bedanken und hoffen, wir sehen uns spätestens zum nächsten MKS am 27. & 28. April 2021 wieder! Denn ein Gutes hatte die Verschiebung des diesjährigen MKS: Wir müssen nicht ein ganzes Jahr auf den nächsten MKS warten! Bis dahin!
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!