NPN startet ins neue Jahr mit Tractable, Nui Care, Oqio und Zelros

Wir starten 2020 mit vier neuen Weggefährten: Tractable, Nui Care, Oqio und Zelros. Herzlich willkommen und schön, dass ihr an Bord seid!

 

Tractable

Tractable transferiert Durchbrüche im Bereich der Künstlichen Intelligenz in reale Lösungen zur Optimierung des Kfz-Schadenprozesses. Bilderkennungstechnologie wird durch über 300 Millionen Schadenbilder trainiert und erkennt Kfz-Schäden und optimale Reparaturmethoden wie ein menschlicher Schadenexperte. Versicherer können automatisch und kostengünstig alle eingehenden Schäden überprüfen, Schadenexperten können sich auf komplexe Schäden fokussieren und Kunden profitieren von erheblich schnelleren Bearbeitungszeiten.

Mitarbeiteranzahl

Tractable: 105 | Nui Care: 11 | Oqio: 7 | Zelros: 50

 

Nui Care

Nui Care stellt Unternehmen eine digitale Lösung zur Verfügung, die Mitarbeiter bei den Herausforderungen der täglichen Pflege unterstützt und die Vereinbarkeit mit dem Beruf vereinfacht. Die Nui App bietet Unterstützung in der Organisation des Pflegealltags, der Inanspruchnahme von Pflegeleistungen und zukünftig auch der Einbindung eines Service Ökosystems und intelligenter Smart Home Technologie.

Gründungsjahr

Tractable: 2014  | Nui Care & Oqio: 2018 | Zelros: 2016 

 

Oqio

Oqio betreibt eine Softwarelösung als digitale Schnittstelle, von der Versicherer, Wohnungsunternehmen und Schadensanierer profitieren. Wesentliche Prozesse, die bei Gebäudeversicherungsschäden auftreten, werden verschlankt und digitalisiert gesteuert. Die dabei gewonnenen Daten helfen Versicherern, Wohnungsunternehmen und Handwerkern, zu fairen und marktgerechten Konditionen zusammenzuarbeiten.

Standort

London: Tractable | München: Nui Care & Oqio | Paris: Zelros

 

Zelros

Zelros bringt künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in die Kundenbeziehung ein, um die Effizienz des Beraters zu steigern. Mithilfe von KI und ML analysieren die smarten Assistenten tausende von wertvollen Daten, um personalisierte „Next Best Actions“, Empfehlungen und Verkaufsargumente hervorzusagen. Dadurch steigt die Gewinnquote um bis zu 50%, während durch eine erhöhte Kundenzentrierung verstärkte Empathie gegenüber dem Kunden geschaffen wird.

 

Bild: eigene Darstellung mit Logos von Tractable, Nui Care, Oqio und Zelros.

Die Global InsurTech Roadshow kommt nach Leipzig – powered by NPN!

Die Global InsurTech Roadshow taucht jedes Jahr tief in das digitale Ökosystem eines InsurTech Hotspots ein und holt deren innovative Akteure auf die Bühne, um gemeinsam Innovationen und Technologien im Versicherungsbereich zu diskutieren. Nachdem in den letzten beiden Jahren Singapur und Israel im Fokus standen, blicken wir 2020 auf das Baltikum und die Central East Europe Region.

Die Veranstaltung wird erstmalig vom New Players Network organisiert und holt zwei Tage voller inspirierender Keynotes, Pitch-Sessions, Produktdemos und Diskussionsrunden am 26./27. Mai 2020 nach Leipzig.

Internationale InsurTechs und branchennahe Entrepreneure geben Einblicke zu neuen Geschäftsmodellen und relevanten Technologien der Branche. Unser Ziel ist es, internationale Start-ups und innovative Tech-Unternehmen zu vernetzen und Kooperationen über Ländergrenzen hinweg anzubahnen.

Alle weiteren Infos zur Global InsurTech Roadshow findet ihr ab sofort unter www.gir20.com – oder direkt hier bei uns unter dem Reiter Events. Schaut vorbei und taucht gemeinsam mit uns in die InsurTech Hotspots Baltikum und Central East Europe Region ein!

Warum wir uns gerade für diese Region entschieden haben? Das erfahrt ihr nächste Woche auf unserem Blog.

 

Beitragsbild: Andreas Fischer / Leipziger Foren Services GmbH

Einmal im Leben Rockstar sein | Jetzt bewerben!

Unser Rockstar-Award geht in Runde Nummer 3. Im Rahmen des Partnerkongresses der Versicherungsforen Leipzig küren wir am am 19. September 2019 den Rockstar 2019. Auf dem Partnerkongress, dem Innovationsmarktplatz für die Versicherungswirtschaft, trifft sich das Who ist Who der Assekuranz und tauscht sich zu Innovationen und zukunftsweisenden Technologien aus.
Und ihr könnt dabei sein!

Acht Start-ups haben die Möglichkeit, ihre innovativen Ideen auf die Pitch-Bühne zu bringen und einer ausgewählten Jury und Vertretern aus der Versicherungsbranche vorzustellen. Unser NPN-Mitglied Thryve und das Start-up Fintecsystems sind bereits fest dabei und bereiten sich schon auf die Pitch-Session vor. 6 weitere Pitch-Plätze sind noch zu vergeben!
Und das Beste daran: an das vielversprechendste und versicherungsrelevanteste Geschäftsmodell verleihen wir den Rockstar Award.

Haben wir schon gesagt, dass die Teilnahme am Partnerkongress und der Abendveranstaltung für die Rockstar-Anwärter kostenfrei ist?

InteresseClaims Rockstar Award black geweckt? Dann sei dabei:

  • ♠ Du bist ein Start-up mit Assekuranzbezug und hast noch nie auf dem Partnerkongress der Versicherungsforen Leipzig gepitcht?
  • ♠ Du hast Lust am 19. September 2019 deine Geschäftsidee auf deutsch oder englisch in einer drei-minütigen Präsentation vor über 300 Innovationsbegeisterten zu präsentieren?
  • ♠ Du bist Mitglied im New Players Network oder willst es endlich werden?
  • ♠ Dann bewirb dich mit deiner kreativen Bewerbung per Mail an felix@newplayersnetwork.jetzt

Titelbild: Unsplash / Bruno Cevera

Neuzugang im New Players Network

So starten wir gerne in den neuen Monat: Die Start-ups Thryve, MINDS medical, Peregrine Technologies, eCovery und addBots sind die neuen Mitglieder im New Players Network. Unsere Mitgliederanzahl erhöht sich damit auf 115. Schön, dass ihr dabei seid!

 

Thryve erlaubt es dem Kunden, eine Vielzahl von digitalen Gesundheitsdiensten in einer Anwendung zu bündeln. Dabei wird eine Infrastruktur zur Verfügung gestellt, die eine nahtlose Integration aller Gesundheitssensoren ermöglicht und harmonisierte Daten liefert. Gesundheitsdienste bekommen somit die Möglichkeit, Daten von Smartphones, Smartwatches, Fitness-Trackern und Verbraucherdiagnosen für eine bessere Versorgung zu nutzen.

Mitarbeiteranzahl: 10 | Gründungsjahr: 2016 | Standort: Berlin

 

MINDS medical unterstützt Krankenhäuser und Versicherer dabei, freisprachliche, medizinische Dokumentationen zu analysieren, um die Effizienz in der Verwaltung zu steigern. Die Kernkompetenz liegt dabei im „Natural Language Processing“ und der Mustererkennung durch Machine Learning. Das System berücksichtigt den sprachlichen Kontext der Dokumente und kann sie somit innerhalb weniger Augenblicke bearbeiten.

Mitarbeiteranzahl: 7 | Gründungsjahr: 2016 | Standort: Frankfurt am Main

 

Peregrine Technologies bietet einen neuen Videoansatz, welcher mittels KI die Verkehrssicherheit in Städten deutlich verbessern und das Verhalten sowie die Absichten von Verkehrsteilnehmern besser verstehen soll. Das Start-up verwendet die neuesten Methoden der Bildverarbeitung und des Machine Learning für ein umfassendes Verständnis von Echtzeit-Verkehrssituationen.

Mitarbeiteranzahl: 8 | Gründungsjahr: 2019 | Standort: Berlin

 

addBots arbeitet an individualisierten Konzepten in der Chatbot-Entwicklung, die die Kommunikation zwischen Kunden und Unternehmen automatisieren und optimieren – und das direkt über das Smartphone. Antrags- und Auftragsprozesse werden von A-Z als Chat-Unterhaltung gestaltet und in einem Web-Plugin angezeigt, um Conversion Rates so maßgeblich zu erhöhen.

Mitarbeiteranzahl: 9 | Gründungsjahr: 2016 | Standort: München

 

eCovery verfolt das Ziel Patienten mittels sensorgestützter, digitaler Rehabilitation zu einer schnelleren und besseren Genesung zu verhelfen. Hierfür unterstützt das Leipziger Start-up Patienten während ihrer Rehabilitation und begegnet damit den drei größten Problemen in der Rehabilitation: dem Therapie-, Interaktions- und Informationsdefizit. Die Verbindung aus innovativer Sensorik mit einer digitalen Anwendung motiviert Patienten, optimiert die Rehabilitation und verbessert den Austausch mit Arzt und Physiotherapeut.

Mitarbeiteranzahl: 6 | Gründungsjahr: 2019 | Standort: Leipzig

 

Bild: Eigene Darstellung mit Logos von Thryve, MINDS medical, Peregrine Technologies, eCovery und addBots

Recap: BiPRO-Tag 2019

Welche digitalen Kompetenzen muss ein Versicherer heute entwickeln? Welche Rolle spielt die Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor? Das sind nur zwei von vielen Fragen, über die sich rund 500 Teilnehmer aus verschiedenen Fachbereichen auf dem diesjährigen BiPRO-Tag (Brancheninstitut für Prozessoptimierung) in Düsseldorf austauschten.

Neues aus der InsurTech-Szene

Für den NPN war unser Head of Operations Robert vor Ort und gab, neben dem InsurLab Germany aus Köln, eine Einschätzung der aktuellen Entwicklungen in der InsurTech-Szene. Grundtenor, der für alle Player in der Branche erfreulich sein dürfte: Start-ups sind und bleiben wertvoll für die Assekuranz. Vor allem bei Kundeninteraktionen, Backend-Prozessen und der Erweiterung von Geschäftsmodellen bieten junge Unternehmen ein hohes Verbesserungspotenzial. Etablierten Marktteilnehmern, die die InsurTech-Szene als ernsthaft betriebene Spielwiese und Testfeld für neue Ideen und echte Innovationen zu schätzen wissen, bieten sich durch Austausch und Kooperationen spannende Möglichkeiten.

Netzwerkmitglieder stellen sich vor

Im Anschluss hatten jeweils zwei Start-ups aus den respektiven Netzwerken die Chance, vor rund 150 Leuten ihre Idee zu pitchen. Von Seiten des NPN waren

  • Cognigy, AI Plattform zur Automatisierung von Service-Prozessen und
  • Picsure, Automatisierung von bildgetriebenen Prozessen mithilfe von KI-Lösungen

am Start. Das InsurLab Germany holte

  • Personal Business Machine, personalisierte Kundenkommunikation in allen Phasen der Customer Journey, und
  • NECT, Anbieter für digitale Identitätsfeststellung basierend auf künstlicher Intelligenz

auf die Bühne – die übrigens beide auch Mitglied im NPN sind.

Danke an alle Teilnehmer für den lehrreichen Tag!

 

Bild: BiPRO e.V. – Brancheninstitut für Prozessoptimierung

Finance-IT Innovation Award geht in die 8. Runde

Morgen, am 21. Mai 2019 ist es soweit: Der Finance-IT Innovation Award wird zum 8. Mal im Rahmen des Business Engineering Forums in St. Gallen verliehen.

„Call for digital innovations in the financial industry“

Worum geht’s? Unternehmen der Finanzindustrie,  FinTechs und InsurTechs aus dem deutschsprachigen Raum hatten die Chance, ihre innovativen Digitalprojekte und Services in den Kategorien „Ecosystems“ und „Innovative Technologien“ einzureichen. Der Award gilt als renommiertes Gütesiegel von Wissenschaftlern und Praktikern – und bietet gleichzeitig die Chance, die eigene Idee vor einem hochkarätigen Publikum aus Führungskräften der Finanzindustrie aus der DACH-Region zu pitchen. Mit dabei ist u.a. unser NPN- Mitglied Imburse (Kategorie „Ecosystems“).

Wir als NPN sind durch unseren Head of Transformation, Theresa, als Teil der Jury vertreten und freuen uns auf einen spannenden Tag mit kreativen Einreichungen!

Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es hier.

 

Bild: Unsplash / Clark Tibbs

Pitch wanted! Zoom Session Messekongress Kundenmanagement in Versicherungen

 

Auf dem Messekongress Kundenmanagement in Versicherungen, veranstaltet durch die Versicherungsforen Leipzig, finden die Themen Vertrieb, Beschwerde- und Qualitätsmanagement, Social Media und Kundenmanagement in der Assekuranz zusammen. Mittelpunkt der Ausstellermesse sind Lösungsansätze für neue Strategien und Prozesse an den Kundenschnittstellen sowie zeitgemäße Kommunikations- und Interaktionsmittel. Klingt gut? Dann nichts wie los: Wir suchen noch drei Start-ups, die Lust haben, sich und ihr Geschäftsmodell am 5. Juni in einem zehnminütigen Pitch vorzustellen.

Wann? 5./6. Juni 2019 | Zoom Session am 5. Juni um 16:30 Uhr

Wo? Kongresshalle am Zoo in Leipzig

 

Ready, Set, Pitch!

Die Zoom Session läuft unter dem Titel „Starting Up – das Kundenmanagement der Zukunft“. Nehmt ihr an beide Tagen teil, habt ihr außerdem die Chance mit rund 200 anderen Teilnehmern – darunter insbesondere Vorstände und Bereichsleiter von Versicherungen, Maklerunternehmen und Assekuradeuren – interessanten Vorträgen zu lauschen und könnt netzwerken, was das Zeug hält.

Bereits mit an Bord sind aktuell u.a. Maximilian Nedjelik, Co-Founder und Geschäftsführer der baningo GmbH, sowie Fabian Beringer, Geschäftsführer und Gründer der e-bot7 GmbH. Weitere Infos zur Veranstaltung findet ihr hier: www.assekuranz-messekongress.de/mkk.

Moderiert und verantwortet wird die Zoom Session durch uns, das New Players Network  – wir freuen uns auf euch!

Bild: Unsplash / Fab Lentz

Grafik: Leipziger Foren Holding GmbH

 

Das war der Claims Rockstar Award 2019

So lange wie wir auf ihn hingefiebert haben, so schnell ging er auch schon wieder vorbei – am 26.03. haben wir auf dem 12. Messekongress Schadenmanagement und Assistance unseres Partners Versicherungsforen Leipzig den Claims Rockstar Award 2019 *Sponsored by Crawford* vergeben. Hinter uns liegt ein spannender Tag mit super Start-up-Pitches und einem neuen Stern am Claims Rockstar-Himmel. Wer am Ende des Abends das Publikum von sich überzeugt hat, erfahrt ihr hier.

Zwölf Start-ups, fünf Minuten Pitch, drei Minuten Diskussion, eine Jury

Der dritte Claims Rockstar Award wurde um 11 Uhr von unserem Head of Network, Sascha, eröffnet. Die Start-up-Pitches fanden in der Speakers‘ Corner im Congress Center Leipzig in zwei Runden statt. Die Regeln waren strikt: Pro Pitch gab es nur fünf Minuten Präsentationszeit, danach ertönte eine Klingel und die Start-ups mussten sich den Fragen der Jury stellen. Zwölf Anwärter wagten sich auf die Pitch-Bühne.

NPN-Head of Network, Sascha, kündigt den ersten Pitch vion Perseus an. Foto: Alisa Miller, New Players Network.

Erste Pitch-Runde

  1. 2 in 1: Präventation und Risikobewertung von Cyberrisiken – Perseus Technologies GmbH (Ibrahim Ghubbar, Senior Communications Manager)
  2. ClaimLine – die smarte Lösung zur Ermittlung der Reparaturkosten von Unfallschäden in Echtzeit – VMSolution GmbH (Leonel Martins, CEO)
  3. Neue Wege in der Fraud-Prevention. Optische Belegprüfung durch KI – ICO-LUX GMbH (Lars Winterfeld, CEO)
  4. Digital Claim – automatisierter Schadensregress (Karl Prinzhorn, CEO & Founder)
  5. Die KI von ExB zündet die nächste Stufe der Dunkelverarbeitung: Holistisch & on-premise – ExB Labs GmbH (Dr. Ramin Assadollahi, CEO & Gründer)
  6. OQIO ANALYTICS. Effizienzsprung durch Schadenmanagement – oqio GmbH (Dirk Jakob, CEO)
    Zweite Pitch-Runde
  7. Mit Hilfe von Drohnen besser, effizienter und günstiger Schäden erfassen – FairFleet GmbH (Florian Waubke, CEO und Co-Founder)
  8. Mit automatisierter Bildanalyse gegen Versicherungsbetrug – Picsure GmbH (Enrico Bolloni, CEO und Co-Founder)
  9. Wie Produktionsdaten die Versicherungslandschaft verändern – linx4 GmbH (Jonas Jünger, Chief Growth Officer)
  10. Digital. Persönlich. Kommunizieren. – smoope GmbH (Eleftherios Hatziioannou, Mitgründer und Geschäftsführer)
  11. be on track – die revolutionäre Ortungsmöglichkeit der Zukunft (Sebastian Stoll, Founder)
  12. Smart Contracts in der Versicherungsbranche – Wie Sie Ihr Schadenmanagement mit Signaturit digitalisieren (Dirk Upahl, Account Executive, und Juan Zamora, CEO und Co-Founder)

Auf dem Blog der Versicherungsforen Leipzig könnt ihr Picsure und ICO-LUXoqio und ExB Labs, Digital Claim und VMSolutionbe on track und FairFleet, Smoope und Signaturit, sowie Perseus und linx4 in Kurzinterviews näher kennenlernen.

Die vierköpfige Jury hatte nach jedem Pitch drei Minuten Zeit, die Speaker mit Fragen wie „Was macht euch einzigartig?“ oder „Was hebt euch von eurer Konkurrenz ab?“ zu löchern. Sie bestand aus Manuel Holzhauern, Managing Director bei InsurTech Hub Munich, Fynn Monshausen Head of Digital Sales bei ROLAND Rechtsschutz, Fabian Leipelt, Principal von WestTech Ventures und Andrea Fregona, Geschäftsführerin/Country Manager bei Crawford & Company (Deutschland) GmbH (erste Pitchhälfte) sowie Andreas Wegener, Head of Software Development von Crawford & Company GmbH (zweite Pitchhälfte).

Drei Finalisten

Die Jury berät sich. Moderator Sascha (Head of Network bei New Players Network) schaut ihr dabei über die Schulter. Foto: Theresa Löwe, New Players Network.

Nach dem letzten Pitch zog sich die Jury kurz zur Beratung zurück, ehe sie dann die drei Start-ups verkündete, die in die nächste Runde gekommen waren. „Wir haben uns ein bisschen schwer getan!“, nahm die Jury vorweg. Als erstes zog ICO-LUX in das Finale ein. „Der Vortrag hat das Team beeindruckt“, so Andreas Wegener. „Es war ein powerbehafteteter Vortrag, es ist aus der Tech-Ecke gekommen und es kam rüber, dass es ein dynamisches, junges Team ist und wir finden, dass da Potenzial drin steckt und das möchten wir gerne fördern.“ Der zweite Finalist war FairFleet, mit der Begründung, dass „Drohnen offenbar der Zahn der Zeit sind, um mit automatischen Flugfeldern lange Strecken, wie beispielsweise Pipelines, zu untersuchen.“ Jury-Mitglied Andreas Wegener fügte hinzu: „Das hat mich persönlich auch sehr beeindruckt.“ Als drittes qualifizierte sich Picsure. „Hier gibt es auch schon eine gewisse Reife am Markt und auch ein sehr großes Potenzial.“
Die Jury wünschte den drei Finalisten sowie alle teilnehmenden Start-ups abschließend viel Erfolg für die Zukunft und bedankte sich für die interessanten Pitches.

Ein Claims Rockstar 2019

Bei der Abendveranstaltung war es dann soweit: die drei Gewinner des Vorentscheids pitchten unter verschärften Regeln erneut. Doch dieses Mal hatten sie nur zwei Minuten Zeit, keine Präsentationsfolien und ein Publikum von über 800 Zuhörern. Außerdem gab es keine Jury mehr, der Applaus des Publikums war entscheidend. Wieder moderierte unser Head of Network, Sascha, das Los entschied über die Reihenfolge der Pitches. Den Anfang machte ICO-LUX, gefolgt von FairFleet und Picsure. Dann entschied die Dezibel-Messung über den Applaus des Publikums…und kürte FairFleet zum Claims Rockstar 2019!

Unser Head of Communications, Romy, hatte die Gelegenheit, Florian Waubke direkt nach der Siegerehrung zu interviewen.

Herzlichen Glückwunsch von dem gesamten Team des News Players Network und vielen Dank an alle Pitch-Teilnehmer!

NPN-Head of Network, Sascha, verkündet die Platzierungen, ICO- LUX und Picsure holen sich den zweiten und dritten Platz…

…und FairFleet ist der Claims Rockstar 2019 und wird mit der goldenen Felge gekürt.

 

 

 

 

 

 

 

 

Wenn ihr den Tag nochmal wie in Echtzeit nachverfolgen wollt, schaut doch einfach auf unserem Twitter-Kanal vorbei.

Fotos: New Players Network

„Ich hab’s verbockt…“ FuckUp Night Leipzig Vol. 34

Vermasselt, vergeigt, verbockt – Scheitern tut weh, und lehrt uns aber mehr als jede noch so gute Erfolgsgeschichte. Letzte Woche haben sich im Rahmen der FuckUp Night in Leipzig wieder mutige Speaker auf die Bühne gewagt, um über ihre größten Fail-Projekte zu berichten und diese mit der Leipziger Start-up-Szene zu teilen. Im kuscheligen Wohnzimmerambiente des Elsterartigs lauschten wir drei teils unterhaltsamen als auch Gänsehaut erregenden Scheiter-Stories.

Story #1: Ein hippes Café auf Bali ohne gültige Lizenz

Als erster Redner kommt Pascal nach vorn. Er ist erst vor Kurzem aus Bali zurückgekehrt, hat sich dort einen Traum erfüllt und ist schließlich aus dem Albtraum geflüchtet. Pascal beginnt mit den Worten: „Ich habe keine Präsentation vorbereitet. Ich stehe hier allein mit meinen Emotionen und meiner Story“. Im Mai 2017 hat er zusammen mit einem US-amerikanischen Kumpel ein hippes Café und einen Coworking Space im indischen Ozean eröffnet und viel in seinen Traum investiert. „Geld spielte keine Rolex“, sagt Pascal lächelnd, wenn auch leicht gezwungen. Er erklärt dem Publikum, dass sein Scheitern damit begonnen hat, dass er zu naiv an die Sache herangegangen ist und schlichtweg den falschen Leuten Vertrauen geschenkt hat. Leuten, die ihm gegen Geld die notwendigen Gewerbelizenzen und Arbeitsgenehmigungen auf Bali beschaffen wollten. Diese Papiere waren allerdings gefälscht oder wurden erst gar nicht geliefert. „Und so standen wir dann mit leeren Händen und einem illegalen Unternehmen da und ich musste in den Knast gehen“, schildert Pascal. „Das wünsche ich nicht meinem schlimmsten Feind.“ Nach fünf Tagen im indonesischen Gefängnis wurde Pascal von seinem US-Partner und seiner Familie freigekauft und sah sich gezwungen seinen Traum auf Bali aufzugeben. Vor drei Monaten ist er nach Deutschland zurückgekehrt. Mittlerweile gibt es einen potentiellen Käufer für sein zurückgelassenes Gewerbe, allerdings ist der Rechtsstreit aufgrund der fehlenden Papiere noch nicht abgeschlossen. „Wenn alles gut läuft, komme ich mit einem blauen Auge und ein paar 5.000 bis 10.000 Miesen davon“, sagt Pascal. Seine abschließende Message an das Publikum lautet: „Wenn ihr einen Traum habt, traut euch! Und traut euch auch zu scheitern, steht zu euren Fehlern! Und ganz wichtig: Gebt euch Zeit, wenn ihr ein Unternehmen aufbauen wollt, gerade im Ausland. Nehmt euch die Zeit die Sprache zu lernen und die Kultur zu verstehen.“

Story #2: Ärzte sind Halbgötter in Weiß, die mit einem Bein im Knast stehen

Als zweite Speakerin dürfen wir Julia auf der Club-Bühne begrüßen. Die junge Assistenzärztin gibt uns einen Einblick in die Fehlerkultur im medizinischen Bereich. „Neulich in der Notaufnahme…“, steht auf ihrer Präsentationsfolie. Julia berichtet, wie sie in der Notaufnahme einer Klinik eine falsche Diagnose stellte. Die fatalen Folgen blieben glücklicherweise aus, da der übernehmende Arzt relativ schnell die Lebensgefahr des Patienten erkennt. Er wird auf die Intensivstation gelegt und überlebt. „Danach habe ich richtig schlecht geschlafen“, sagt Julia und gibt dem Publikum zur Veranschaulichung des Falles noch einen kurzen Exkurs in die Anatomie von Krampfadern. Wenn medizinisches Personal einen Fehler macht, dann hat das weitreichende Folgen. Die junge Ärztin erzählt, wie es sich anfühlt, tagtäglich für Menschenleben verantwortlich zu sein. „Als Arzt steht man quasi immer mit einem Bein im Knast“, betont sie. „Ärzte werden immer als Halbgötter in Weiß gesehen, sind im Endeffekt aber auch nur Menschen, denen auch mal Fehler passieren.“ Julia zieht als Fazit ihres Fehldiagnose-Erlebnisses, dass der Erfahrungsaustausch mit Kollegen im Medizineralltag besonders wichtig ist. Sie fügt hinzu, dass auch der Eigenschutz stets an erster Stelle stehen sollte und Zeichen der eigenen Unterzuckerung oder Müdigkeit ernst genommen werden müssen.

Story #3: Content-Creation mit ausbleibendem Erfolg(sorgasmus)

Last but not least entführen uns das Duo Nadine und Liv in die Welt der Content-Generierung im Erotikbereich. Die beiden Content-Managerinnen kreieren Kommunikationsinhalte für die Plattform JOYclub. „JOYclub, das ist wie Facebook für Erotische“, sagt Nadine. 2017 haben die beiden Marketingexpertinnen den Sex- und Lifestyle-Blog Ohja!, als Sub-Brand des JOYclubs ins Leben gerufen. Mit kreativem Lesestoff rund um Liebe, Lust und Leidenschaft erleben sie einige Reichweiten-Höhepunkte. Sei es auf ihrem Blog, dem dazugehörigen Newsletter oder dem neu eröffneten YouTube-Kanal. „Die Clicks waren eindeutig da, nur die Anmeldungen auf unserer Hauptplattform JOYclub blieben aus“, berichtet das Duo. In den ersten Monaten begründeten die beiden diese Entwicklung mit den typischen Startschwierigkeiten und verfolgten weiter ihre Strategie. Auch nach externer Agenturhilfe und ausbleibendem Erolg mussten Nadine und Liv ihre Niederlage schließlich erkennen und sahen sich gezwungen ihr geliebtes Projekt im März 2018 ad acta zu legen. „Die Zeit danach ist einfach scheiße“, erinnert sich Liv. „Ich habe geweint, aber das Schöne war, ich habe nicht alleine geweint, sondern hatte um mich herum immer mein Team, das für mich da war.“ Die Content-Expertinnen nehmen die gescheiterte Kampagne allerdings mit Humor. Ihre Learning: „Am Scheitern kann man nur wachsen. Was wir dazugelernt haben? Wir haben stets die falsche Zielgruppe angesprochen. Aber die Ohja!-Inhalte sind immer noch online, wer mal Lust hat reinzuschauen.“

Bilder: Romy-M. Ulrich / New Players Network

Diese Mitglieder sind neu im Netzwerk

Neues Jahr, neue Mitglieder. Diese fünf Start-ups sind 2019 bereits neu zu unserem Netzwerk hinzugekommen: botconnect, Gefen Technologies, freeyou, Cognigy und Selfapy. Willkommen und schön, dass ihr an Bord seid!

botconnect stellt einen Echtzeit-Verkaufsberater bereit, der vom Service- und Verkaufspersonal während einer Kundeninteraktion verwendet werden kann. Durch eine proaktive Unterstützung des Mitarbeiters erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, das richtige Produkt zum richtigen Zeitpunkt mit der richtigen Frage beim Endkunden zu platzieren und so den eigenen Umsatz zu steigern. botconnect lässt sich sehr leicht in eine bereits bestehende Infrastruktur, wie z.B. Microsoft Skype for Business oder Slack, integrieren und ist dadurch schnell einsetzbar.

Mitarbeiteranzahl

botconnect: 6 | freeyou: 14 | Selfapy: 20 | Cognigy: 25+ | Gefen: 70

Gefen Technologies ermöglicht es einigen der weltweit führenden Versicherungsunternehmen, in die digitale Wirtschaft einzusteigen und neue und einzigartige Wettbewerbsvorteile zu erschließen. Es befähigt große Versicherungsunternehmen, die Kontrolle über ihre digitale Präsenz zu erlangen und zu kundenorientierten Unternehmen zu werden. Dies ermöglicht es ihnen, fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen und in Echtzeit auf Neuheitsdaten von der Zentrale bis zum Vertrieb zu reagieren. Moments ist eine mit dem „Global Innovation Award“ ausgezeichnete Plattform, die neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnet. Sie erstellt und erfasst sinnvolle Interaktionen und stellt die relevantesten Informationen im richtigen Moment bereit.

 Gründungsjahr

Gefen: 2014  | Cognigy & Selfapy: 2016 | botconnect: 2017 | freeyou: 2018

freeyou, eine Initiative der DEVK Versicherungen, entwickelt digitale Sachversicherungsprodukte unter Berücksichtigung von Kundenwünschen und bietet zusätzlich präventive Services, die dem Kunden bei der Vermeidung von Schäden helfen und auch bei der Risikokalkulation entsprechend berücksichtigt werden. Dabei sind sie aktuell als Assekuradeur für den deutschen Markt tätig, zukünftig wollen sie sich zur eigenständigen digitalen Versicherung weiterentwickeln.

Cognigy ist die Conversational AI Plattform zur Automatisierung von Service-Prozessen in Unternehmen. Sowohl on-Premise, als auch SaaS verfügbar, ermöglicht Cognigy.AI Unternehmen einen natürlichen Dialog zwischen Nutzern und Maschinen auf jedem Konversationskanal, wie z.B. Chatbots, virtuellen Assistenten oder per Telefon. Cognigy wurde 2018 als Cool Vendor in “GARTNER’S COOL VENDORS IN AI FOR CONVERSATIONAL PLATFORMS” Report aufgenommen und zählt viele internationale Marken zu seinen Kunden.

Standort

Berlin: botconnect & Selfapy | Düsseldorf: Cognigy | Köln: freeyou | Tel Aviv: Gefen Technologies

Selfapy bietet psychologisch begleitete Online-Therapieprogramme bei psychischen Erkrankungen an. Dazu zählen beispielsweise Kurse zu Depression, Magersucht, Stress, Esstörungen und Achtsamkeit. Das 3- bis 6-monatige Programm wurde von erfahrenen Psychologen entwickelt und basiert auf Ansätzen der kognitiven Verhaltenstherapie. Das Online-Therapiepogramm kann eine bestehende Psychotherapie begleiten, die Wartezeit auf einen Therapieplatz überbrücken oder nach einer Therapie unterstützend wirken.

 

Bild: eigene Darstellung mit Logos von botconnect, Gefen Technologies, freeyou, Cognigy und Selfapy