Das war die Start-up-Pitch-Session des Partnerkongresses 2021

Auch der diesjährige Partnerkongress der Versicherungsforen Leipzig fand virtuell statt. Obwohl wir uns natürlich gefreut hätten, euch im schönen Leipzig begrüßen zu dürfen, müssen wir doch sagen, dass wir uns langsam an das virtuelle Format gewöhnen und uns auch die online abgehaltenen Start-up-Pitch-Sessions immer wieder viel Spaß bereiten! Das liegt natürlich auch an der tollen Moderation und den spannenden Teilnehmern.

Da die Session unserer Meinung nach wie immer viel zu schnell vorbei war, hier ein kleiner Rückblick:

Baukastensystem für digitale Ökosysteme

Den Start macht NPN-Mitglied SDA SE (auch nicht zum ersten Mal bei einer unserer Start-up-Sessions dabei). CCO Laura Kauther gab uns in den festgelegten 5 Minuten einen kleinen Einblick, wie die Service-Plattform als Baukastensystem die Entwicklung digitaler Ökosysteme ermöglicht – ein Thema, was die Branche im Moment tatsächlich sehr beschäftigt und welches selbstverständlich ganz im Sinne des Themas des Partnerkongresses: „Zukunft im Netzwerk gestalten“ steht.

Embedded Insurance gefällig?

Weiter ging es mit bsurance, ebenfalls NPN-Mitglied und alter Hase im NPN-Pitch-Game. Thomas Rettenwander, Business Development Manager, erläuterte uns das B2B2C-Geschäftsmodell, das am Point-of-Sale Versicherungsprodukte digitalisiert, individualisiert und entwickelt.

„New Player braucht das Land“

Nächster an der Reihe: L’AMIE direkt. „New Player braucht das Land“, so startete Thomas Aumayr, Head of Marketing, sehr passend seinen Pitch. Hier lag der Schwerpunkt ebenfalls auf Embedded Insurance, wobei besonders auch die bislang ungenutzten Potenziale von Ökosystemen genutzt werden und somit Versicherung neu gedacht werden soll. Auf diese Weise können Zeit, Geld und auch Nerven gespart werden.

Digitale Vorsorge und Nachlassverwaltung

Mit Ninebarc, noch ganz neues Mitglied beim NPN, ging es weiter. Wie digitale Vorsorge und Nachlassverwaltung funktionieren kann, erklärte uns Co-Founder Cedric Horstmann. Dazu können die Informationen gespeichert, Vorsorgedokumente erstellt und anschließend ein Nachlassplan konfiguriert werden. Somit dient die Plattform sowohl als Orientierungshilfe als auch als digitaler Safe.

Call-Bot als Gamechanger?

Von Callbots, Voicebots über Chatbots und Messagingbots bis hin zu E-Beratern; wie die KI-unterstützen Sprachbots Kundenbeziehungen erleichtern und sogar verbessern können, durften wir im Pitch von Manon Parent, Business Developer bei zaion, erfahren. Von wegen, das Telefon ist als Kommunikationskanal mit Kunden nicht mehr aktuell!

Digital erinnern und bezahlen

Den Abschluss der Pitch-Session machte collectAI. Wie Versicherer die Kundenbindung mit innovativen Zahlungserinnerungen sogar stärken können und wie das KI-basierte Mahnverfahren mit zeitgemäßen Kommunikationskanälen funktioniert, erfuhren wir von Ulf Graubohm, Senior Sales Consultant bei collectAI.

Danke für eure Teilnahme!

An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank an all unsere Pitch-Teilnehmer! Wir hoffen, ihr hattet genau so viel Spaß wie wir und konntet selbst zum Thema „Zukunft im Netzwerk gestalten“ neue Eindrücke gewinnen!

Bleibt gesund und wir hoffen, euch beim nächsten Partnerkongress am 28. und 29. September 2021 wieder in Leipzig begrüßen zu dürfen!

Bild: eigene Abbildung mit Logos von collectAIbsurance, Ninebarc, SDA SE, L’AMIE direkt und zaion, Blick hinter die Kulissen, Screenshots der Pitch-Präsentationen

Das war die Start-up-Session des diesjährigen MK IT 2020

Der Messekongress IT für Versicherungen fand das erste Mal nach so vielen Jahren tatsächlich 100 Prozent virtuell statt. Unser Fazit? Auch virtuell können Veranstaltungen sehr viel Spaß machen!

Das haben wir besonders bei der Start-up-Session miterleben können, in der sich uns am Dienstag sieben spannende InsurTechs in jeweils 7-minütigen Pitches vorgestellt haben (und dies ohne eine einzige technische Schwierigkeit!). Moderiert wurde die Session souverän wie eh und je von unserer bezaubernden NPN-Kollegin Marianne.

Solving confusion?

Den Anfang machte CEO und Co-Founder Christopher Helm von Konfuzio, der uns in seinem Pitch erläuterte, wie ihre KI-basierte Software Informationen in Dokumenten liest, extrahiert und validiert. Dadurch soll die schon bestehende IT-Infrastruktur in Versicherungsunternehmen verbessert und die Technologie zum Verstehen und Verarbeiten unstrukturierter Dokumente revolutioniert werden.

Profit as a service:

Nächster an der Reihe: Founder & Managing Director Ingo Reinhardt von Buynomics. Der Schwerpunkt ihres Geschäftsmodells liegt auf der Produkt- und Preisoptimierung. Mithilfe von KI werden auf der vom Unternehmen entwickelten Pricing-Plattform Kaufprozesse simuliert. Der Fokus liegt dabei auf dem virtuellen Kunden, der der Kern der Lösung in einer Kaufentscheidung ist.

Time to talk!

Ebenfalls mit dem Schwerpunkt Kundenbeziehungen: der Pitch von Jean-Louis Daligaux von Zaion. Ziel von Zaion ist es, Kundenbeziehungen mithilfe von Call-, Voice- und Chatbots sowie E-Beratern zu verbessern. Dafür können die Bots individuell für das Versicherungsunternehmen angepasst und trainiert werden. Langes Warten seitens der Kunden und repetitive Gespräche und Prozesse für Mitarbeitende sollen so durch Prozessautomatisierung vermieden und effizienter gestaltet werden.

Agilität kombiniert mit Stabilität:

Weiter ging es mit SDA SE, deren Geschäftsmodell CEO Stephan Hans pitchte. Auch hier steht das Kundenerlebnis im Mittelpunkt. SDA SE will mithilfe seiner Service-Platform digitale Ökosysteme aufbauen und entwickeln und dabei als Brückenbauer zwischen Versicherungsunternehmen agieren. Externe Partner und Kompetenzen sollen in die Customer Journey des Versicherungsunternehmens miteingebunden werden, um so ein zielgerichtetes und personalisiertes Kundenerlebnis zu ermöglichen.

InsurTech as a Service?

Wie das mithilfe ihrer Lösung funktioniert, erläutert uns CEO & Founder Nikolaus Sühr von KASKO in seinem Pitch. Dabei will KASKO Technologien und Produkte über verschiedene Vertriebskanäle zusammenbringen und somit Kosten und Zeit sparen. Gemeinsam mit dem Kunden werden Ideen, Produkte und Design entwickelt und anschließend bei der technischen Umsetzung geholfen. Bestehende Versicherungsservices werden digitalisiert und skaliert, ohne auf die eigenen IT-Ressourcen des Versicherungsunternehmens zurückgreifen zu müssen.

Insure as you feel!

Nächster in der Reihe ist Franz Ihm, CEO unseres brandneuen NPN-Mitglieds Segurio. Segurio stellt eine Datenschnittstelle zwischen Kunde und Versicherern dar. Dabei kann ein hochwertiges Einzelstück zu All-Risiko-Konditionen versichert werden und papierlos und transparent online verwaltet werden. Besonders wichtig ist Franz dabei Transparenz und Flexibilität, welche zu Vertrauen als Basis für eine gute Zusammenarbeit beitragen sollen.

OpenSource solution:

Den krönenden Abschluss bildete Genadi Man von kasko2go. Mit ihrer OpenSource-App wollen sie die Zukunft der Autoversicherung revolutionieren und bieten eine transparente, individualisierte und leicht abzuschließende Autoversicherung an, die bis 50 Prozent billiger als vergleichbare Anbieter ist.

Danke für eure Teilnahme!

An dieser Stelle noch einmal vielen, herzlichen Dank an all unsere Pitch-Teilnehmer! Wir hoffen, euch hat es genau so gut gefallen wie uns!

Bleibt gesund und wir hoffen, euch auch bei den nächsten Veranstaltungen wieder anzutreffen, sei es virtuell oder persönlich!

Bild: eigene Abbildung mit Logos von Konfuzio, Buynomics, Zaion, SDA SE, KASKO, Segurio und kasko2go, Screenshot Abschlussrunde 

Das war die Start-up Session des diesjährigen MKS 2020

Was für zwei lehrreiche und spannende Tage mit so vielen unterschiedlichen Einblicken in die Welt des Schadenmanagement!

Und erst die Start-up Sessions des Messekongress Schadenmanagement & Assistance Wer hätte gedacht, dass Start-up Pitches auch virtuell so viel Spaß machen können? Wir hoffen, euch erging es genauso? Mit dabei waren sogar einige unserer treuesten NPN-Mitglieder!

Der erste Tag:

Los ging es am ersten Tag des MKS mit Blinkin, deren Co-Founder Josef zunächst von unserer wunderbaren Moderatorin und NPN-Kollegin Marianne kurz vorgestellt wurde. Er erläuterte uns in der knapp bemessenen Zeit das Geschäftsmodell von Blinkin und wie das InsurTech Versicherungsunternehmen dabei unterstützt, Schaden-Reports zu verstehen und zu erstellen, laut Josef: „visually, remotely, without drama“. Auch wies er auf Blinkin als hybrides System hin, welches eine Schnittstelle zwischen Automation, Visuals und Communication bietet.

Nach einer kurzen Überleitung ging es direkt weiter mit dem ersten NPN-Mitglied Peregrine Technologies, deren CPO und Founder Jorit in seinem englischen Pitch ihren Ansatz vorstellte, Verkehrssicherheit in Städten durch Verkehrsvideos zu verbessern. „We empower teams to build a safer and more sustainable mobility ecosystem for all“, drückt Jorit es aus. Dazu verwendet das InsurTech neueste Methoden der Bildverarbeitung und des maschinellen Lernens.

Auch hier waren die 10 Minuten viel zu schnell wieder vorbei und Cornelius vom NPN-Mitglied Tractable übernahm und erklärte den Zuhörern, wie Bilderkennung die KFZ-Schadenmanagement-Branche revolutionieren kann und wie ihre Kunden ihre Technologie beispielsweise über fiktive Abrechnungen oder Totalschadenprognosen einsetzen können.

Den Schluss der ersten Start-up Session bildete Albrecht von JAROWA, der uns die spannende Gründungsgeschichte des schweizer InsurTechs erläuterte (es fing an mit einem kaputten Wasserrohr…). Das Schweizer InsurTech JAROWA ist erst seit kurzem auf dem deutschen Markt aktiv und so konnten wir mehr über ihre Strategie auf dem deutschen Markt erfahren und was Win-Win-Win für sie bedeutet.

Nach der abschließenden kleinen Fragerunde gab es im Anschluss an den ersten Tag des MKS erstmal einen virtuellen Abschlussdrink als Belohnung, den sich auch wirklich alle verdient hatten!

Der zweite Tag:

Am zweiten Tag des MKS machte unser NPN-Mitglied ecovery den Anfang, unser ehemalige Rockstar Award Gewinner 2019. Geschäftsführer Benedict erläuterte uns, wie mit Hilfe ihres „Physiotherapeuten für die Hosentasche“ Folgeschäden bei Patienten vermieden werden sollen. Denn „wer den Schaden hat braucht für die Dokumentation nicht zu sorgen! Oder doch?“.

Nächster in der Reihe war Konfuzio, auch eines unserer treuesten NPN-Mitglieder, die in ihrem Pitch zunächst die Frage stellten, ob die ganze Aufregung um KI berechtigt und KI im Schadenmanagement überhaupt notwendig sei. Abschließend erläuterte uns der CEO und Co-Founder Christopher daher, auf welche Weise Konfuzio KI in ihr Unternehmen integriert.

Anschließend betrat Martin von AutomationHero die virtuelle Bühne und ging auf ihre Geschäftsidee ein, intelligente Prozessautomatisierung in die Branche des Schadenmanagements einzuführen. Dabei werden durch AutomationHero alle nötigen Aspekte des Claimsmanagement miteinbezogen, vom Menschen und Dokumenten bis hin zu Workflows und Einblicken in die jeweiligen Prozesse. Diese werden wiederum mit unterschiedlichen Tools verknüpft. Auch den virtuellen Assistenten Robin konnten wir kennenlernen.

Abschließen durfte die Start-up Session Paladino (ebenfalls treues NPN-Mitglied). Der Co-Founder und CEO Roman erläuterte uns in seinem Pitch, dass sich Menschen grundsätzlich nicht für Versicherungen interessieren und genau an diesem Punkt das Angebot Paladinos ins Spiel kommt, das sich dem Leben der Menschen anpasst und nicht umgekehrt (das Stichwort dazu lautet: „Contextual Insurance“). Das InsurTech aus der Schweiz verbindet dafür „(Insel-) Lösungen zu einem Service-Ökosystem“.

Damit kam nach einer kurzen Fragerunde und Abmoderation unserer bezaubernden Moderatorin Marianne auch die zweite Start-up Session zu einem Ende, ebenso wie der gesamte MKS.

Danke für eure Teilnahme!

Wir können uns nur noch einmal ausdrücklich bei allen Teilnehmern für die zwei spannenden Tage, die rege Teilnahme trotz virtuellem Format und eure Pitches bedanken und hoffen, wir sehen uns spätestens zum nächsten MKS am 27. & 28. April 2021 wieder! Denn ein Gutes hatte die Verschiebung des diesjährigen MKS: Wir müssen nicht ein ganzes Jahr auf den nächsten MKS warten! Bis dahin!

Eure Möglichkeit ganz groß rauszukommen! | Messekongress IT

Ihr wolltet euer Start-up schon immer mal auf großer Bühne vorstellen und habt keine Angst vor Lampenfieber?

Dann nutzt die Möglichkeit und bewerbt euch auf eine 7-minütige Pitch-Session vor mehr als 400 Teilnehmern auf dem Messekongress IT der Versicherungsforen Leipzig, der am 24. und 25. November in Leipzig stattfindet. Mit dabei sind viele spannende Aussteller und spannende Vorträge: Erfahrt zum Beispiel, was die Versicherungsbranche mit Netflix und Spotify gemein hat.

Ihr habt Interesse? Dann schickt eure Bewerbung bis zum 28. August an Robert!

Denn was gibt es schöneres als Networking nach all der Zeit des Home Office und des Social Distancing? (Inklusive Hygienekonzept natürlich 😉)

Wir sind schon ganz gespannt und freuen uns auf euch!

Last call: Die Bewerbungsfrist wurde auf den 11. September verlängert, also keine Ausreden mehr, wir freuen uns auf eure Bewerbung!

Bild: Unsplash / Kane Reinholdtsen & Logo MK IT der Versicherungsforen Leipzig

Live dabei: Die Start-up-Session beim Messekongress IT

Vor einer Woche kamen 470 Teilnehmer auf dem Messekongress IT für Versicherungen, dem führenden Marktplatz für Versicherungs-IT, zusammen, um sich in unterschiedlichen Fachforen über IT-Trends der Versicherungswirtschaft auszutauschen und mit Ausstellern und Referenten ins Gespräch zu kommen. Der für uns spannendste Programmpunkt dabei: Die Start-up-Session mit den NPN-Mitgliedern Tech11, Statice und claimsforce sowie den Start-ups Paperfly, Lucy und Wechselgott, die wir euch hier auf unserem Blog schon genauer vorgestellt hatten.

Palo Stacho, Co-Founder von LUCY Security AG zeigt, wie sein Unternehmen die Security Awareness von Mitarbeitern schulen kann

 

Das NPN war an diesem Tag live vor Ort und hielt euch via Twitter auf dem Laufenden – unter dem Hashtag #vflmkit findet ihr einige Eindrücke von Ausstellern und Besuchern. Unser Head of Innovation Marianne moderierte die Veranstaltung und holte die Teilnehmer für ihre 7-minütigen Vorstellungs-Pitches auf die Bühne.

Wer ganz genau wissen möchte, wie die Start-ups von sich überzeugt haben, kann sich die ganze Veranstaltung ab sofort im Live-Stream anschauen:

  •  Tech11 (ab Minute 6:15)
  •  Statice (ab Minute 15:13)
  •  Paperfly (Equinox Fintech Solution) (ab Minute 20:11)
  •  Lucy (ab Minute 27:55)
  •  Wechselgott (ab Minute 37:14)
  •  Claimsforce (ab Minute 47:31)

Wir bedanken uns für die zwei spannenden Tage und freuen uns schon auf das nächste Mal!

#savethedate: Der 12. Messekongress „IT für Versicherungen“ wird am 24. und 25. November 2020 in Leipzig stattfinden.

Bilder: Copyright (c) LxPRESS, Tilo Weiskopf 

Messekongress IT: Die nächste Start-up-Session steht bevor

Am 26. und 27. November veranstalten die Versicherungsforen Leipzig ihren jährlichen Messekongress IT, der sich an IT-Verantwortliche der Versicherungswirtschaft richtet und zum gemeinsamen Austausch und fachlicher Weiterbildung einlädt. Neben verschiedenen Keynotes, Fachforen und interaktiven Plattformen bekommen außerdem sechs Start-ups – drei davon NPN-Mitglieder – die Chance, sich und ihre Idee in einer Start-up-Session vorzustellen und die Anwesenden von sich zu überzeugen.

Die diesjährigen Teilnehmer sind:

 

NPN-Mitglied claimsforce bietet innovative Technologielösungen für Erstversicherungsunternehmen im deutschsprachigen und europäischen Raum an. Die Lösungen für Versicherungsunternehmen werden im Rahmen eines „SaaS PLUS“ (Software as a Service PLUS) Modells angeboten.

Bildergebnis für lucy security startup logo"

Mit LUCY können Unternehmen die fiktive Rolle eines Angreifers übernehmen und Lücken sowohl in der technischen Infrastruktur als auch in Bezug auf Mitarbeiter Awareness erkennen und durch ein umfassendes E-Learning-Programm beseitigen. Dabei sind lokale oder Cloudinstallation möglich, die Lösung selbst ist DSGVO-konform.

 

Paperfly ist eine Customer & Document Experience Plattform. Unternehmen können schnell und sicher Daten, Unterschriften, Sofortbestätigungen, Legitimationen und Zahlungen von ihren Kunden anfordern. Der Kunde wird während der gesamten Customer Journey in den Mittelpunkt gesetzt und von Paperfly begleitet.

NPN-Mitglied Statice ist eine automatische Datenanonymisierungssoftware, die völlig anonymisierte synthetische Daten erzeugt. Diese synthetischen Daten bewahren die Struktur und statistische Granularität der Originaldaten und können komplett DSGVO-konform ausgewertet werden. Dadurch ermöglicht Statice hochkomplexe Datenanalysen, wie zum Beispiel Machine Learning.

NPN-Mitglied tech11 ist Anbieter einer digitalen Core Insurance Plattform. Die Lösung ist für voll-automatisiertes, digitales E2E Versicherungsgeschäft im Bereich P&C konzipiert und basiert auf einer hochintegrierbaren Microservices-Architektur. Die Anwendungsbereiche der Plattform sind klassisch Legacy Replacement sowie innovativ und schnell als digitales Speedboot.

Bildergebnis für wechselgott startup logo"

WechselGott ist eine Multibanking-App, welche mittels der PSD2-Schnittstelle alle Bankkonten der User in einer Applikation bündelt und vollautomatisiert Verträge und Versicherungen organisiert, wechselt oder deren Kündigung vereinfacht. Die kontinuierliche Optimierung bestehender Verträge spart Zeit und Kosten.

 

Das New Players Network wird am 26. November live vor Ort sein und euch via Twitter auf dem Laufenden halten. Wir sind gespannt!

 

Beitragsbild: Unsplash / Tianyi Ma; Logos Claimsforce, Lucy, Paperfly, staticetech11 und WechselGott

Spot On, Bühne frei: Ihr könnt unser Rockstar sein!

Wer sich an die kernigen Rocklegenden seiner Jugend zurückerinnert, denkt an einen sie umgebenden Hauch von Anarchie, verwüstete Hotelzimmer, auf der Bühne zerschlagene Gitarren und jede Menge Zerstörung. Wir sind überzeugt: Schaden gehört nun einmal zum Rockstar-Leben! Und deshalb suchen wir­ – ­ zum inzwischen vierten Mal – ­ den Claims Rockstar auf dem Messekongress Schadensmanagement und Assistance.

Ihr wollt vor 800 Zuhörern die Bühne rocken, eure Vision präsentieren und mit etwas Glück den Claims Rockstar Award gewinnen? Dann bewerbt euch bei uns!

 

Was ist der Claims Rockstar Award?

Der Claims Rockstar Award wird im Rahmen des Messekongresses Schadensmanagement und Assistance am 28./29. April 2020 in Leipzig stattfinden. Hierzu werden acht Start-ups ihre innovativen Ideen mit dem Potenzial, die Versicherungsbranche in Rockstarmanier ordentlich auf den Kopf zu stellen, jeweils drei Minuten vorstellen. Im Anschluss daran wird euch die Jury für zwei Minuten zu eurem Pitch befragen und abschließend drei Finalisten wählen. Diese haben dann die Möglichkeit im letzten Programmpunkt des Messekongresses vor 800 Zuhörern erneut zu pitchen, diesmal jedoch ohne Präsentationsfolien und in nur 2 Minuten. Abschließend bestimmt das Publikum durch Applaus darüber, wer die beste Idee und den charismatischsten Pitch hatte und prämiert damit das vielversprechendste Start-up im Bereich Schadensmanagement zum „Claims Rockstar 2020“.

Sieg ist jedoch bekanntlich nicht alles, denn alle am Wettbewerb teilnehmenden Start-ups bekommen an beiden Tagen freien Zutritt zum Messekongress Schadensmanagement und Assistance. Es erwarten euch 7 Bühnen, 90 Referenten, über 110 Aussteller und die großartige Möglichkeit, mit 1300 Teilnehmern zu netzwerken. Die diesjährigen Themenschwerpunkte sind IoT, Cyber, Digitalisierung und Mobilität im Schadenmanagement.

 

Wer kann sich bewerben?

Ihr seid ein Start-up mit Bezug zum Schadensmanagement, habt noch nie auf dem Messekongress Schadensmanagement und Assistance gepitcht und habt jetzt Lust bekommen zu zeigen was in euch steckt? Dann erfüllt ihr bereits alle Kriterien zur Teilnahme am Rockstar Award 2020! Es steht euch dabei übrigens offen, ob ihr euren Pitch auf Englisch oder Deutsch halten möchtet.

 

Wie könnt ihr euch bewerben?

Ihr könnt euch bis zum 15. November mit einer kurzen Mail an Marianne@NewPlayersNetwork.jetzt bewerben, in der ihr erklärt, warum in euch ein echter Rockstar steckt.

 

Wir freuen uns auf eure Bewerbungen!

Der Claims Rockstar Award wird von 3C Deutschland GmbH und Arvato Financial Solutions unterstützt.

 

Titelbild: Unsplash / Laura Wielo 

Unser Rockstar 2019 kommt aus Leipzig

Auf dem Partnerkongress der Versicherungsforen Leipzig tauschen sich die Teilnehmer über aktuelle Innovationen und Trends in der Versicherungsbranche aus.

Knapp 300 Augenpaare richteten sich am vergangenen Donnerstag auf die Pitch-Bühne, auf der die diesjährigen Rockstar-Anwärter ihre innovativen Geschäftsmodelle vorstellten. Im Rahmen des Partnerkongresses der Versicherungsforen Leipzig haben wir bereits zum dritten Mal unter den FinTechs, InsurTechs und HealthTechs den Rockstar Award vergeben.

Wer den Titel „Rockstar 2019“ mit nach Hause nehmen durfte und gegen welche starke Konkurrenz er sich durchsetzen konnte, erfahrt ihr hier.

Acht Start-ups, drei Minuten Pitch,
zwei Minuten Juryfragen

Die Start-up-Pitches fanden in dem traditionsreichen Barocksaal der Salles de Pôlogne in Leipzig statt. Eröffnet und begleitet wurden die beiden Pitch-Battle-Runden von unserem Head of Network Sascha. Die Regeln waren wie immer strikt: Pro Pitch gab es nur drei Minuten Präsentationszeit, anschließend mussten sich die Start-ups den Fragen der Jury stellen. Acht Start-up wagten sich auf die Pitch-Bühne.

Die Rockstar-Anwärter 🥊

  1. Conversational AI – Dialog zwischen Mensch und Maschine für die Vertriebs- und Kundenservicekommunikation
    Cognigy GmbH  (Marc O. Schneider, Head of Business Development)
  2. Der Physiotherapeut für die Hosentasche: sensorgestützte Therapieübungen für Patienten
    eCovery GmbH (Marcus Rehwald, CEO)
  3. Digitaler Vertragscheck mit PSD2-konformen Kontoinformations- und Zahlungsauslösedienstleistungen
    FinTecSystems GmbH (Philip Opitz, Business Development)
  4. Insurance Engine TIE – eine Software-as-a-Service-Plattform zur digitalen Abbildung des Versicherungsprozesses
    Paladino Insurtech AG (Roman Hofmann, CEO)
  5. Bild- und Videodatenverarbeitung & Machine Learning zur Analyse von Echtzeit-Verkehrssituationen
    Peregrine Technologies GmbH (Dr. Steffen Heinrich, Founder & CEO)
  6. Graphbasierte, digitale Beratungslösungen für die Versicherungs- und Bankenbranche
    riskine GmbH (Dr. Ralf Widtmann, CEO)
  7.  Bündelung verschiedener digitaler Gesundheitsdienste in einer Anwendung
    Thryve (mHealth Pioneers GmbH) (Friedrich Lämmel, Co-Founder & CEO)
  8. Rechtsverbindliche eSignatur-Lösungen zum Vertragsabschluss
    Yousign SAS (Dominik Drechsler, Country Head Germany)

Doch nicht nur die Rockstar-Anwärter durften ans Mikrophone. Als Special Guest begrüßten wir auch den Rockstar-Titelverteidiger 2018: Nect. Carlo Ulbrich, Co-Founder & Chief Sales Officer der Nect GmbH, plauderte ein wenig aus dem Nähkästchen und gab dem Publikum nützliche Kniffe und Tricks, um am Start-up-Himmel zu bestehen: „Wir hatten das Glück, dass wir oft zur richtigen Zeit am richtig Ort waren. Wir haben auch an einigen mistigen Veranstaltungen teilgenommen und uns einige Schellen abgeholt, aber das hat uns die letzten drei Jahre geformt und uns geholfen, uns weiterzuentwickeln.“

Lasst die NPN-Dollars $ entscheiden!

Aber zurück zu den Pitches. Wer darf den Rockstar Award dieses Jahr mit nach Hause nehmen? Darüber entschied nicht nur unsere dreiköpfige Jury, bestehend aus Fabian Leipelt, Principal von WestTech Ventures, Felix Josephi, Geschäftsführer bei PIRATEx, und Dr. Moritz Finkelnburg, Mitglied des Vorstands bei der BGV  / Badische Versicherungen, sondern auch das fachkundige Publikum. Und das mit einer Stimmabgabe der besonderen Art: mit NPN-Dollarscheinen. Jeder Teilnehmer des Partnerkongresses erhielt 1.500 NPN $, die er auf seine favorisierten Start-ups verteilen konnte. Die Jury hingegen musste sich entscheiden, an welche drei Favoriten sie 50.000 NPN $, 30.00 NPN $ und 25.000 NPN $ vergeben.

🏆 And the Rockstar goes to…

Blick von der Abendveranstaltung im Restaurant Felix

Bei der Abendveranstaltung über den Dächern von Leipzig wurden die Dollarscheine ausgezählt und die Siegertreppchenbelegung verkündet.

🥉Platz Nummer 3 durfte Thryve belegen.
🥈 Die Silbermedaille erhielt Yousign.
🥇 Und zum Rockstar 2019 wurde… *Trommelwirbel* mit satten 122.000 NPN $ eCovery gekürt. Das Start-up aus Leipzig unterstützt als „Physiotherapeut für die Hosentasche“ Patienten mithilfe von sensorgestützten Therapieübungen bei der Genesung. Ein Kit, bestehend aus einer Basis-App und spezifischem Reha-Modul sowie zwei Bewegungssensoren für das zu behandelnde Gelenk, assistiert bei der korrekten Ausführung der Übungen. Spannendes Geschäftsmodell. Wir sagen Glückwunsch! 🎉

Wir haben uns Marcus von eCovery direkt nach der Siegerehrung zur Seite gezogen und ein kurzes Interview geführt.
Klickt gern mal rein!

Am Ende bleibt nur noch eins zu sagen: Für uns habt ihr alle gerockt! Herzlichen Glückwunsch von dem gesamten Team des News Players Networks und ein Riesendankeschön an alle Pitch-Teilnehmer!
Auf dem Blog der Versicherungsforen Leipzig findet ihr noch eine kurze Zusammenfassung des Partnerkongresses. Und wenn ihr den Tag noch einmal wie in Echtzeit erleben wollt, schaut gern auf unserem Twitter-Kanal vorbei!

So sehen Rockstars aus! (v.l.n.r. Jurymitglied Felix Josephi, Friedrich Lämmel von Thryve, Sascha Noack vom NPN, Rockstar Marcus Rehwald von eCovery, Dominik Drechsler von Yousign und Dr. Moritz Finkelnburg als Teil der Jury)

Fotos: New Players Network & Versicherungsforen Leipzig
Icons: Flaticon / monkik

Wer wird der neue #Rockstar? Diese Jury entscheidet

Wir haben das Geheimnis bereits gelüftet, wer für den diesjährigen Rockstar-Award auf der Pitch-Bühne sein Bestes geben darf: Cognigy, e-Covery, FinTecSystems, Paladino Insurtech, Peregrine Technologies, Riskine, Thryve und Yousign stehen schon in den Startlöchern. Doch wer fällt das finale Urteil?

Die Jury des Rockstar-Award 2019: 

Fabian Leipelt, Principal bei WestTech Ventures 

Fabien Leipelt hat Wirtschaftswissenschaften und BWL mit Spezialisierung Banken und Versicherungen in Leipzig studiert. Vor seinem Einstieg bei WestTech Ventures war er unter anderem für das Online Marketing von Groupon in Berlin und Sydney verantwortlich.

Foto: Privat

 

Felix Josephi, Geschäftsführer bei PIRATExGmbH 

Felix Josephi organisiert im Rahmen seiner Tätigkeit bei der PIRATEx GmbH unter anderem die EXECinsurtech. Die Veranstaltung mit dem Schwerpunkt Innovation & Technologie stellt eine Plattform bereit, auf der sich junge Unternehmen untereinander sowie mit Kapital- und Konzernentscheidern vernetzen können.

Foto: Privat

Dr. Moritz Finkelnburg, Mitglied des Vorstands bei der BGV / Badische Versicherungen 

Dr. Moritz Finkelnburg blickt auf 20 Jahre Management- und Vorstandserfahrung in führenden Versicherungsunternehmen. An der Frankfurter Goethe Business School hat er als Akademischer Direktor den Bereich Versicherungen mit Schwerpunkt Digitalisierung aufgebaut.

Foto: ARTIS – Uli Deck

Wir sind gespannt, wer diese drei von sich überzeugen kann!

 

Titelbild: Unsplash / James Bond

Wer wird der neue #Rockstar? Das sind die Kandidaten | Teil 2

Letzte Woche haben wir euch bereits die ersten vier Kandidaten und NPN-Mitglieder vorgestellt, die um den diesjährigen Rockstar-Award im Rahmen des Partnerkongresses der Versicherungsforen Leipzig pitchen. Wer ist ihre Konkurrenz? Unsere Vorstellungsrunde, Teil 2.

Um den Rockstar-Award pitchen: 

FinTecSystems bieten PSD2-konforme Kontoinformations- und Zahlungsauslösedienstleistungen an und ermöglichen die schnelle und sichere Bonitätsprüfung des Endkunden. Mithilfe der Lösungen des Start-ups können u.a. in Echtzeit Kreditentscheidungen getroffen und Bonitätskriterien minimiert werden.

Interesting Fact: Das Start-up arbeitet bereits mit der deutschen Tochter der spanischen Banco Santander und der DKB-Tochter SKG zusammen.

 

Paladino Insurtech stellt eine modulare Software-as-a-Service-Plattform zur Verfügung, mit der Kundenprozesse digital abgebildet werden können. Darüber hinaus wird Insurance Product Design angeboten und Versicherungsunternehmen dabei unterstützt, neue Lösungen zu entwickeln und zur Marktreife zu bringen.

Interesting Fact: Das Start-up war bei der Entwicklung der Online-Autoversicherung von PostFinance beteiligt.

 

riskine entwickelt digitale Beratungslösungen für Versicherungen und Banken. Unter Einsatz von graphbasierten Technologien entstehen Self-Service Lösungen sowie Tools für die persönliche Beratung. Die Angebote reichen von Bots über klassische Website- und Portallösungen bis hin zu Anwendungen für Berater.

Interesting Fact: Das Start-up wurde als Gartner Cool Vendor 2018 in der Kategorie „Insurance“ ausgezeichnet.

 

Yousign veröffentlicht sichere und legale, elektronische Signaturlösungen, die auf französischer und europäischer Ebene anerkannt sind. Die Technologie unterstützt Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Vertragsgestaltung.

Interesting Fact: Das Start-up aus Frankreich expandiert erst seit kurzem in den restlichen europäischen Markt und ist dafür eine Partnerschaft mit dem Start-up-Studio eFounders eingegangen.

 

Titelbild: Eigene Darstellung mit Logos von Cognigy, e-Covery, FinTecSystems, Paladino Insurtech, Peregrine Technologies, riskineThryve & Yousign