„30 hours to redefine InsurTech“ – so lautete der Claim des ersten Hackathon, den das New Players Network zusammen mit vielen anderen Unternehmen als Network-Partner ausgerichtet hat. 13 Teams traten 30 Stunden lang in drei verschiedenen Challenges gegeneinander an, um herauszufinden, wer die kundenzentrierteste Lösung unter hohem Zeitaufwand „coden“ kann. Die Challenges reichten von der Verbesserung der Customer Experience, über neue Produkte für die Generation 50+ bis hin zu Anwendungsfällten im gehypten IoT-Umfeld. Auf den Gewinner warteten 10.000 Euro und die Chance, die Idee bei der ExecInsurtech zu pitchen – größer geht es kaum im Bundesgebiet. Auch die zweit und drittplatzierten durften sich über ein wenig Anschubfinanzierung freuen.
…Und da wir Hackathon-Newbies sind, kommt hier ein kleines (persönliches) Review aus Sicht eines Organisators, der auf einmal Hacker wurde…
Tag 1 – 08.58 Uhr: Pünktlich zum Beginn der Veranstaltung kam ich im Werk1 an, dem inoffiziellen Innovationsmittelpunkt Münchens. So sitzen im Nachbargebäude des W1 Accelerator u.a. „the Lab“ der MunichRe und die „Digital Factory“ der Allianz. Die Stimmung war recht entspannt, die Teams hatten sich größtenteils ihre Workingstations aufgebaut und Max (ZEB) – als Hauptorganisator – sprach die ersten Worte. Mir wurde der rote „I am advisor“ Sweater übergestreift, der mich befähigte, Tipps und Hinweise zu geben – zumindest zum Insurance Content. Hiermit war ich klar in der Unterzahl gegen die schwarzen Hoodies („I am hacker“) die aus dem ganzen Bundesgebiet kamen, um ihre Coding Skills zu beweisen.
Tag 1 – 10.11 Uhr: Max schickte mich gleich zum ersten Team, die noch einen spannenden Use Case brauchten, um überhaupt ins coden starten zu können. Also steckten Chris (ZEB), Stefan (R+V), Ralf (Allianz) und ich unsere Köpfe zusammen und überlegten, was man eigentlich machen könnte. Die Idee war dann auch schnell gefunden: Der Bau eines Assistenten (der InsuranceBuddy), der anhand von Kontobewegungen des Kunden individualisierte Versicherungsprodukte anbietet.. Der Case war schnell gebaut, die Schnittstellen von Figo sowie Franke und Bornberg als Enabler erkannt und dann konnte es auch losgehen…dachten wir… Das Problem: wir hatten gar keine Coder im Team. Freundlicherweise schickte uns Katrin von Franke und Bornberg ihre zwei fähigsten Jungs rüber. Mit Sascha (Nummer2) und Christian (Nummer2) war das Team vollständig.
Tag 1 – 12.17 Uhr: Der anfänglich so logische Use Case eröffnete erste Challenges: Welche Zahlungsdaten kann ich eigentlich durch die Schnittstelle sehen? Heißen Versicherungsprodukte immer gleich? Welche Zahlung impliziert welche Präferenz des Kunden? Die erste große Iteration nahte: Um die Komplexität vorerst zu verringern, einigten wir uns darauf, den Showcase auf Krankversicherungsprodukte zu begrenzen und Fitness-affine Versicherungen in den Mittelpunkt zu stellen.
Tag 1 – 13.37 Uhr: Der Tisch füllte sich mit leeren Club Mate Flaschen. Unsere Köpfe glühten: Wie hoch war die Einkommensbemessungsgrenze? Können wir Zusatzversicherungsprodukte integrieren? Welche Fitnesstarife gibt es? Wir iterierten uns Schritt für Schritt an den finalen Use Case heran.
Tag 1 – 15.14 Uhr: Ruhe an den Tischen um uns herum. Die „Profi-Coder“ hatten Kopfhörer auf und redeten wenig. Hier schien großes zu entstehen.
Tag 1 – 16.02 Uhr: Die vier BWLer im Team wagten sich in unbekanntes Terrain: Erkläre dem Coder, was du willst. Nachhilfe in Sachen „Coding-Business-Model – Business-Modell-Coding“ wäre hier spitze gewesen. Aber hey, die Zeit lief. Mit Händen und Füßen, mit Bildern und Präsentationen konnten wir vermitteln, was wir wollten. Hier ein wenig mehr Daten. Da ein bisschen mehr Produkt. Und ja, bitte noch ein geiles Frontend. Sascha und Christian behielten eine stoische Ruhe, die uns das Gefühlt vermittelte, die machen das schon.
Tag 1 – 18.37 Uhr: Das erste Bier des Abends wurde geöffnet – und siehe an – schon ging es mit der Kreativität vorwärts. Ein Logo wurde gebaut, eine Corporate Identity geschaffen (jaja, die BWLer) und ein Unternehmens-Slogan entwickelt. Der InsuranceBuddy erblickte das Marketing-Licht der Welt.
Tag 1 – 18.38 Uhr:…Kurz ein Blick rüber zur anderen Seite des Tisches: Entspannung. Tastengeklimper. Coolness. Auf die Frage, ob wir alles schaffen, kam nur ein entspanntes: „Läuft“.
Tag 1 – 20.12 Uhr: Neue Idee: Wir wollen Dashboards. Im Frontend. Wieviel Einkommen hat der Kunde zur Verfügung? Wieviel gibt er für Versicherung aus? Es läuft: Die IT-Jungs machen das schon.
Tag 1 – 22.04 Uhr: Die Räume leeren sich. Die Coder schicken uns heim. „Hier könnt ihr gerade nicht viel helfen.“. Noch nie habe ich mich so nutzlos gefühlt. Schnell noch ein gemeinsames Abschiedsbier und dann ab ins Hotel. Für mich gibt es heute Schlaf. Jedoch nicht für alle, denn der ein oder andere Coder sitzt die Nacht durch.
Tag 2 – 09.38 Uhr: Ankunft im Werk1. Sascha und Christian hauen bereits in die Tasten. Erstmal einen heißen Kaffee. Warum war ich noch mal hier? Als Sponsor? Als Advisor? Egal. Das hier war jetzt größer. Jetzt ging es um den Sieg. I am Hacker.
Tag 2 – 12.13 Uhr: Noch knapp 4 Stunden. Der Show Case hat noch Optimierungspotenzial: Ein Chat muss rein. Aber wo bekommen wir einen her…IBM! Watson! Neue Aufgabe für die Jungs: Nutzt IBM Bluemix, um dem Kunden die richten Antworten auf seine Fragen zu geben. Die Zeit rannte.
Tag 2 – 15.08 Uhr: Nur noch 52 Minuten. Die Präsentation war vorbereitet. Die Argumentation stimmte. Die Coder… ja.. die codeten noch. Das wird Just-in-Time. Das wird ein Zieleinlauf in der letzten Sekunde. Aber wir glauben an unsere Jungs.
Tag 2 – 15.59 Uhr: Fertig! Präsentation schnell in den Slack-Channel geschmissen. Link zum Prototyp hinterher. Done. Done. Done. Nun hieß es: abwarten!
Tag 2 – 16.41 Uhr: Die Sponsoren bekamen die Chance, 10 Minuten zu einem Thema zu sprechen. Ich referierte zu Open Innovation. Andere zu Startups, Customer Experience und IoT. Eines kam bei allen durch: PUT THE CUSTOMER FIRST. Produkte waren gestern, baut Lösungen, integriert den Kunden, nutzt Start-ups und bedient euch neuer Technologien. Auch die angeschlossene Podiumsdiskussion spiegelte das wieder. Die Veränderung ist hier. Das Credo: Kooperiert mit den neuen Playern oder verliert langfristig an Relevanz.
Tag 2 – 18.01 Uhr: Pünktlich auf die Minute machte sich die hochkarätige Jury (u.a. mit Mehrdad Piroozram, Cliff Moyce und Olaf Tidelski) in den vorbereiteten Ledercouches bereit. 13 Pitches folgten. Wir waren Nummer 11. Die Ideen waren allesamt spannend und hochwertig umgesetzt. Sie reichten von smarten Bots, über persönliche Assistenten bis hin zu individuellen und situativen Produktangeboten. Jedes Team hätte ein Funding verdient! Jede Idee sollte von Versicherern unterstützt werden.
Tag 2 – 21.13 Uhr: Es war soweit. Der Showdown. Die Entscheidung. Nun sollten die Ideen gekrönt werden, die in schweißtreibender Arbeit und unter hohem Club Mate Konsum erzeug wurden. Die Spannung war unerträglich. Die Gesichert angespannt. Die Luft zum Schneiden. Und dann kam das Ergebnis:
Platz 3: Widgetlabs – Ein Chatbot, der vermietete Gegenstände versichert.
Platz 2: Carlexa – Schadenmanagementprozess beim Endkunden über Alexa steuern
Platz 1: Meta@Hack – ein Tool zur automatisierten Benachrichtigung von Patienten über Ihre einzunehmende Medikation – mitgeteilt durch Alexa
Das Team InsuranceBuddy wurde fünfter (so war die inoffizielle Mitteilung). Ein großartiger Erfolg, für ein zusammengewürfeltes Team. Sieger waren am Ende aber irgendwie auch alle.
Tag 2 – 22.17 Uhr: Die afterHACK-Party war in vollem Gange. Es wurde genetworkt, gefachsimpelt und getrunken. Es sollte noch eine lange Nacht werden.

Fazit: Wenn Menschen mit tollen Ideen und unterschiedlichen Hintergründen zusammenkommen, entstehen großartige Dinge. Sicherlich wird nicht jedes Produkt umgesetzt werden, und nicht jede Idee die Tür in die großen Häuser finden. Ansätze wie Hackathons, Labs, Inkubatoren und Accerlatoren leisten jedoch alle einen immens wichtigen Beitrag, um die Assekuranz auf morgen vorzubereiten.
In diesem Sinne: PUT THE CUSTOMER FIRST.