5 Fragen an Preventio und ESGendium
In etwa einem Monat findet zum ersten Mal unsere Sustainable Insurance Convention statt. Und wir freuen uns schon riesig darauf, als besonderes Highlight den ersten Sustainable Rockstar Award einem von sechs Start-ups, die uns dort in einem Pitch ihr Geschäftsmodell vorstellen werden, verleihen zu dürfen. Damit ihr wisst, auf welche spannenden Unternehmen ihr euch freuen dürft, hier eine kleine Sneak Peak zu den ersten beiden Teilnehmern:
ESGendium
Was genau macht ihr? Erklärt uns euer Unternehmen in drei Sätzen.
Wir bieten kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) eine digitale Plattform, die ihnen dabei hilft, die hochkomplexen ESG (Environment, Social and Governance) Kriterien einfach und schnell umzusetzen. Dabei liegt unser Fokus speziell auf jenen Unternehmen, die keine oder nur wenige ESG-Vorkenntnisse haben. Unser automatisierter Prozess nimmt die Unternehmen von Beginn an an die Hand und führt sie durch den ESG-Dschungel.
Welchen Mehrwert hat euer Geschäftsmodell für Klimaschutz- und Anpassung an den Klimawandel?
Mit Hilfe unserer Software beschäftigen sich KMUs frühzeitig mit Nachhaltigkeitsthemen und natürlich auch mit den Umwelt-Fokusthemen Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel.
99,5 Prozent aller 3,6 Millionen Unternehmen in Deutschland sind KMUs. Sie sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Der Großteil aller KMUs hat noch kein ESG-Setup, auch weil den meisten KMUs das Budget für interne Nachhaltigkeitsexperten oder teure ESG Berater fehlt. Sie müssen sich also selbst damit beschäftigen, was sehr oft dazu führt, dass das Thema gar nicht angegangen wird. Schaffen wir es also die 3,5 Mio. Unternehmen bei der Umsetzung der ESG Kriterien zu unterstützen, und sie durch unseren preiswerten und leicht verständlichen Ansatz dazu zu bewegen sich jetzt und nicht erst in ein paar Jahren mit Themen wie THG-Emissionsreduktion und Anpassung an den Klimawandel zu beschäftigen, dann wäre unser Impact immens.
Wo seht ihr die größten Potenziale für nachhaltige Innovationen in der Versicherungsbranche und wo die größten Hürden?
Versicherungen brauchen ESG-Daten, um Risiken zu bewerten. Und ESG-Risiken werden für die Bewertung und Bepreisung von Versicherungsrisiken weiter erheblich an Bedeutung gewinnen. Mit nutzbaren ESG Daten können Versicherungen KMUs neue, innovative Produkte anbieten (Versicherung von Klimarisiken, Supply Chain Risiken, Datenschutzrisiken, etc.). Zudem ermöglichen ESG-Daten erst eine adäquate Bepreisung von bestehenden Produkten (Zahlungsausfall von Kunden, Produktionsausfall). Darin sehen wir immenses Potenzial.
Die größten Hürden sind noch immer fehlende einheitliche Standards bei der Erhebung von ESG-Daten und die teilweise schwierige Vergleichbarkeit von Daten. Darüber hinaus bereiten ein Mangel an ESG-Spezialisten und viele schwer integrierbare ESG-Insellösungen auch der Versicherungsbranche große Schwierigkeiten.
Wie lebt ihr Nachhaltigkeit in eurem Arbeitsalltag?
Wir versuchen den Ressourcenverbrauch für unser Unternehmen zu minimieren. Selbst für ein nicht produzierendes Unternehmen das auf SaaS-Dienstleistung fokussiert ist, ergeben sich noch einige Möglichkeiten: Komplette Digitalisierung aller Prozesse (mehr als 2 Aktenordner brauchen wir nicht), häufiges Homeoffice, möglichst alle Meetings digital, keine neuen Büromöbel, Sharing von Bürokapazitäten, etc.
Wo fällt es euch persönlich am schwersten, euch nachhaltig zu verhalten?
Wenn es schnell gehen muss, ins Büro zu kommen, passiert es, dass man dann doch auf das Auto umsteigt anstatt den ÖPNV zu nutzen. Es fällt manchmal auch schwer, beim täglichen Lebensmitteleinkauf immer mitzudenken, wie man seinen ESG Fußabdruck am besten reduzieren kann, insbesondere, wenn man nach einem langen Arbeitstag nicht mehr so aufnahmefähig ist.
Preventio
Was genau macht ihr? Erklärt uns euer Unternehmen in drei Sätzen.
Preventio ist der Entwickler der ersten Softwarelösung zur zuverlässigen Vorhersage von Gebäudeschäden. Unsere Predictive Maintenance Plattform prognostiziert mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) das Risiko von Gebäudeschäden. Damit unterstützen wir Versicherungen, Wohnungsbaugesellschaften sowie Leitungsrohrhersteller bei der Risikoerkennung, Schadensminimierung.
Welchen Mehrwert hat euer Geschäftsmodell im Bereich Nachhaltigkeit?
Unsere Predictive Maintenance Plattform adressiert drei Ziele für nachhaltige Entwicklung: Die Integration von disruptiven Technologien treibt proaktiv die Digitalisierung in traditionellen Branchen wie der Versicherungswirtschaft voran. Durch den Ansatz der vorausschauenden Wartung tragen wir sowohl zur Ressourcenschonung bei Bau und Sanierung als auch zur Vermeidung von unnötigen Wasserverlusten durch undichte Rohre bei. Ferner werden Gesundheitsrisiken wie Schimmel, Keimbelastung, Lärm und die damit einhergehende psychische Belastung von Bewohnern reduziert.
Wo seht ihr die größten Potenziale für nachhaltige Innovationen in der Versicherungsbranche und wo die größten Hürden?
Die größten Potenziale in der Versicherungsbranche sehen wir in der Digitalisierung bestehender, Prozesse und Systeme, die eine effizientere Ressourcenplanung ermöglicht. Darüber hinaus ermöglicht unsere Technologie präventives und nachhaltiges Vorgehen anstelle des derzeitigen reaktiven Ansatzes vieler Versicherer.
Die größten Hürden sind, unserer Erfahrung nach, die Nutzung und Verfügbarkeit von Daten. Oftmals werden obsolete Technologien und IT-Systeme genutzt, auf denen grundlegende versicherungstechnische Prozesse aufgebaut sind. Um diesen Paradigmenwechsel zu meistern, bedarf es vorab investierter Ressourcen und der Priorisierung von KI-gestützten Lösungen.
Wie lebt ihr Nachhaltigkeit in eurem Arbeitsalltag?
Für Preventio hat Nachhaltigkeit viele Facetten, und während wir mit unserer Lösung komplexe und große Nachhaltigkeitsprobleme angehen, stellen wir auch die kleinen alltäglichen Aktivitäten unter dieselbe Mission.
So teilt sich Preventio beispielsweise Büroräume mit anderen Unternehmen (Coworking Space), was den Ressourcenverbrauch, z. B. von Strom, erheblich reduziert. Außerdem ist für uns als Tech-Start-up Remote Working ein wichtiger Teil unserer DNA. Das bedeutet, dass wir unnötige Meetings und Reisen vermeiden und uns auf digitale Lösungen verlassen. Darüber hinaus achten wir besonders auf die Nachhaltigkeit und Regionalität der Produkte, die wir im täglichen Arbeitsalltag benötigen.
Wo fällt es euch persönlich am schwersten euch nachhaltig zu verhalten?
Viele Kunden wünschen sich nach wie vor, dass wichtige Termine vor Ort stattfinden. Während wir generell die meisten Termine online wahrnehmen und immer nach nachhaltigen Mobilitätsalternativen suchen, könnten wir hier unsere CO2-Emissionen weiter reduzieren und weitere Alternativen schaffen. Dabei gilt es, den Spagat zwischen professioneller Kundenbeziehung und einer nachhaltigen Reisepolitik zu meistern.
Ihr wollt mehr über den Sustainable Rockstar Award erfahren? Dann wagt einen Blick in unseren Blogartikel. Und haltet die Augen offen, bald stellen wir euch die nächsten Pitch-Teilnehmer vor!
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!