3 Fragen an Nick von KASKO

Nur noch weniger als eine Woche, dann ist es endlich soweit! # VFLMKIT

Heute wollen wir euch ein letztes InsurTech mit spannendem Geschäftsmodell vorstellen, bevor ihr nächste Woche die Möglichkeit habt, jedes einzelne der vorgestellten InsurTechs persönlich (oder eben virtuell) in ihrem Pitch bei der Start-up-Session des Messekongress IT kennenzulernen!

Diese Woche an der Reihe: Nick von KASKO.

Wie seid ihr auf die Idee eures Geschäftsmodells gekommen?

Nachdem ich in Großbritannien Versicherungs- und Risikomanagement studiert hatte, zog ich 2008 nach Deutschland zurück, arbeitete bei einem führenden Industrie-Versicherungsmakler und dann einige Zeit im Familienunternehmen, einem Spezialassekuradeur. Aber erst als ich meiner Schwester bei ihrem eigenen Start-up – einer damaligen Dating-App – geholfen hatte, wusste ich, dass ich auch etwas ganz Eigenes entwickeln und aufziehen will.

Das Wichtigste bei dem nächsten Schritt war es ein Team zu finden, und ich wusste genau, wen ich als Mitbegründer haben wollte. Ich hatte während meiner Studienzeit Matt zufällig an der Universität getroffen – wenn man als Zufall bezeichnen kann, dass ich mich in dem falschen Studentenheim angemeldet hatte. 🙂 Wie auch immer, wir sprachen darüber und waren uns einig, dass wir etwas zusammen machen könnten. Daraufhin entschieden wir uns für etwas, das für unsere heutige Arbeitsweise von entscheidender Bedeutung ist – wir machten einen Test. Wir waren Freunde, aber hatten noch nie zusammengearbeitet, weshalb wir dies testen wollten – befreundet zu sein ist ja etwas anderes als ein Unternehmen zusammen zu führen. Also starteten wir damit, eine Promi-Zitat-App namens “Quotes of Glory” zu entwickeln – am Ende waren wir immer noch Freunde und wussten, dass wir gut zusammenarbeiten konnten. Matt und ich hatten ein paar großartige erste Ideen und im Januar 2015 nahm ich mir ein Sabbatical, um über unsere nächsten Schritte nachzudenken. Mit meinem Versicherungshintergrund und Matts technischem Know-how begannen wir KASKO Drive zu bauen, ähnlich wie Cuvva heute in Großbritannien, nämlich eine kurzfristige Autoversicherung per App.

Wir bewarben uns für zahlreiche Startup-Wettbewerbe (diese schienen eine gute Möglichkeit zu sein, Feedback, Traktion und finanzielle Mittel zu erhalten, um voranzukommen) und gewannen den dreitägigen Start-up-Pitch der WHU Otto Beisheim School of Management. An diesem Abend rief ich Matt an, welcher am Tag darauf die Unterzeichnung für die Anzahlung seiner Wohnung in London gehabt hätte, und ich bat ihn dies nicht zu tun und stattdessen nach Deutschland zu ziehen, woraufhin er seine Koffer packte und nach Hamburg flog. Matt wurde schnell der zweitwichtigste Mensch in meinem Leben, (wobei der erste natürlich meine wundervolle Frau Maria ist und jetzt seid 6 Monate beide einen Platz nach hinten gerückt sind mit der Geburt meiner Tochter Maxima im April 2020).

Nach einigen weiteren Wettbewerbsgewinnen und Entwicklungsstufen stiegen wir auf ein B2B2C-Modell um. Wir stellten fest, dass die Kundenakquisitionskosten für ein On-Demand-Versicherungsmodell einfach nicht funktionieren würden; die Technologie allerdings stimmte sehr gut.

Nach einem Umzug nach London (wo wir jetzt unseren Hauptsitz haben), dem renomierten Start-up-Accelerator Seedcamp beizutreten in einer Kohorte mit Monese und Wefox (ganz zu schweigen von früheren Portfoliounternehmen wie UIPath, Revolut und Transferwise) und einem Treffen mit Baloise in der Schweiz, war ein Geschäftsmodell geschaffen, das einfach Sinn machte. Baloise mochte unsere Technologie und wollte unsere Plattform mit einem White-Label versehen, um Produkte zu entwickeln, die sich in ihre verschiedenen Vertriebskanäle integrieren ließen. Damit wurde KASKO mit seinem “Insurtech as a service”-Angebot geboren.

Was sind eure persönlichen Stärken im Bereich Technologie und IT?

Ich würde es nicht auf Technologie kaprizieren, sondern dass Matt als CTO das Tech- und Architekturverständnis mitbringt und ich als CEO das Versicherungs- und Vertriebs-Know-how. Wir beide teilen aber eine tiefe Produktversessenheit. Von Anfang an haben wir zunächst versucht das Kundenproblem zu verstehen und dann geschaut, wie man dieses technisch besser machen und laufend optimieren kann. Dies ist auch unsere immense Stärke: Die Produktfunktion (also Kundenbedürfnisse in Prozesse und IT-Produkte umzusetzen) sitzt bei uns nicht nur in einer spezifischen Funktion (selbst wenn wir diese im Produkt-Team haben), sondern auch im Sales Delivery- und IT-Team – jeder denkt hier mit.

Um dies zu gewährleisten haben wir eine modulare und auf Microservices definierte Plattform, die laufend ausgebaut und erneuert wird und somit sehr flexibel auf die jeweiligen Prozesse eingehen kann.

Was ist eure größte Vision für die Versicherungsbranche?

Wir planen ein zentrales Versicherungsnetzwerk aufzubauen, wo Produktgeber und Vertriebspartner kostengünstig und flexibel ihre Versicherungsprogramme aufsetzen und abwickeln können. Das Ziel ist es, die aktuellen Vertriebs- und Betriebskosten von circa 40 Prozent der Prämie auf 4 bis 5 Prozent zu reduzieren.

Hierzu ist es wichtig, dass dieses Netzwerk wichtige Funktionen der Versicherungswertschöpfungskette abbilden kann, sofern die Versichererkernsysteme dies nicht kostengünstig bereitstellen können (insb. Tarif-Angebot-Abschlussprozesse als REST API, White-label Front-Ends sowie Inkasso-, Bestands- und Schadensprozesse).

Uns ist es wichtig, dass etwaige Effizienzgewinne durch Technologie allen Marktteilnehmern in einer fairen Art und Weise zukommen. Dies hat nichts mit Altruismus zu tun, sondern entstammt der Überzeugung, dass Versicherung ein Beziehungsgeschäft ist und sich daher ein von Tag 1 auf langfristige Beziehungen und Partnerschaften ausgerichteter Ansatz (anstelle bspw. eines eher transaktionellen Ansatzes) am Ende auszahlen wird.

Vielen Dank an Nick für das Interview, wir freuen uns sehr auf euren Pitch nächste Woche!

Bild: Teambild, Logo: KASKO

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert