3 Fragen an Ingo und Sebastian von buynomics
Bald schon ist es soweit:
Ende November steht der Messekongress IT vor der Tür und damit auch die Start-up-Session, auf die wir uns besonders freuen! Damit die Zeit des Wartens schneller vorbei geht, wollen wir euch schon im Vorhinein einige der spannenden Start-ups vorstellen, die daran teilnehmen werden.
Diese Woche an der Reihe: Ingo und Sebastian von buynomics.
Wie seid ihr auf die Idee eures Geschäftsmodells gekommen?
Nach Jahren in der Pricing- und Managementberatung haben wir gemerkt, dass verwendete Instrumentarien in dem Bereich deutlich hinter den Möglichkeiten zurückbleiben. Zu oft werden Entscheidungen mit schlechten Methoden oder gar Bauchgefühl getroffen. Wir wussten, dass Machine Learning und umfangreiche statistische Simulationen – die durch Cloud Computing möglich werden – einen deutlichen Vorteil ermöglichen und unser Erfolg hat uns bisher Recht gegeben.
Konkret können Kunden mit buynomics Kaufentscheidungen von Konsumenten mit bis zu 98-prozentiger Genauigkeit vorhersagen und somit nicht nur Preise besser optimieren, sondern auch neue Produktfeatures, Portfolioänderungen oder Promotions digital vertesten. Dies ist nicht nur schneller, sondern auch genauer als die Alternativen mit Excel, Marktforschung oder Pricing-Beratung.
Was grenzt euch von anderen InsurTechs im Bereich Technologie und IT ab?
buynomics ist eine Lösung, die branchenübergreifend funktioniert und daher nicht nur für InsurTechs. Das Schöne an unserer Software ist außerdem, dass sie direkt nachweisbare Umsatzeffekte erzielt und somit sofort rentabel ist. Wir haben typischerweise Größenordnungen von >100x Return bei unseren Kunden. Das macht es für uns in den Verkaufsgesprächen meistens sehr einfach, sich von der Konkurrenz abzusetzen.
Was ist eure größte Vision für die Versicherungsbranche?
Wir denken, dass die Versicherungsbranche eine der Branchen mit dem größten Digitalisierungspotenzial ist. Das liegt zum einen an der Risiko- und Kostenstruktur, die schon heute oftmals von künstlicher Intelligenz analysiert wird. Ein weiterer großer Trend ist der Wandel zum digitalen Vertrieb via Apps oder Vergleichsportalen, der schon seit Jahren schnell voranschreitet. Hinzu kommt, dass die Industrie sehr mathematisch rational ist. Logische, validierbare Konzepte stoßen so schnell auf Verständnis. Wir denken, dass buynomics hier einen sehr großen Beitrag leisten kann, Kunden besser zu verstehen und ihnen bessere – und profitablere – Angebote zu machen.
Wir danken Ingo und Sebastian ganz herzlich für das spannende Interview und freuen uns, in ihrem Pitch noch mehr zu erfahren!
Bild: Ingo und Sebastian (Founder & Managing Directors), Logo buynomics
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!