Frohe Weihnachten!

Liebe Mitglieder, Partner und Start-up-Fans,

wir bedanken uns bei euch für ein tolles Jahr 2018 und wünschen euch schöne, erholsame Feiertage und einen guten Rutsch!
Wir freuen uns schon auf ein neues Jahr voller Innovationen und toller Ideen mit euch!

Frohe Weihnachten und lasst es krachen!

Euer New Players Network-Team

Bild: Unsplash / Tom Rickhuss

Von 0 auf 100 in drei Jahren

Das New Players Network ist jetzt eine InsurTech-Großfamilie

Vor beinahe drei Jahren sind wir angetreten – ohne konkrete Start-ups im Gespräch und lediglich mit der Idee, die Vernetzung zwischen Start-ups und Versicherern voranzutreiben. Mittlerweile sind wir bei über 100 Mitgliedern angekommen. Darüber sind wir mächtig stolz! Der richtige Moment für uns, einen Blick zurück zu den Anfängen zu werfen.

Wie alles begann

Die Versicherungsforen Leipzig sind seit vielen Jahren ein lebendes Netzwerk. Doch um auch Akteure aus der Start-up-Welt einzubeziehen, fehlte es an dem passenden Angebot. Für junge Gründer war es zu sehr auf traditionelle Unternehmensformen ausgelegt, zu kostspielig, zu umständlich und die Ansprache zu sachlich. Es wurde deutlich, dass ein eigenes, gezieltes Konzept benötigt wird, um diese wichtigen Marktteilnehmer abzuholen. „Aus einer kleinen Veröffentlichung zum Status Quo des damals noch weitgehend unbekannten Begriffs der InsurTechs, die ich gemeinsam mit Prof. Dr. Matthias Beenken von der Fachhochschule Dortmund geschrieben hatte, entstand die Idee, Start-ups ihre verdiente Bühne zu geben und dort Brücken aufzubauen, wo zuvor noch keine waren“, erinnert sich Sascha, unser Head of Network. Daraus entstand die Intention, die Verbindung zwischen alt und neu aufzubauen und Start-ups zu unterstützen. „Heute können wir stolz sagen, dass wir unseren kleinen Teil zu den Kooperationen zwischen Old and New Economy beigetragen haben.“

Wer dabei ist

Zu den ersten unserer derzeit 106 Mitglieder des New Players Network zählten beispielsweise Anyline, AppSichern, Clark, Covomo, IDnow und Optiopay. Die neuesten Player im Netzwerk sind dydon, Digital Claim, elinor, dbi Ingenieure, Skribble und Signaturit. InsurTech Power hoch 100!

Was wir umgesetzt haben

And the Winner is…Bislang haben wir unseren Rockstar Award (Partnerkongress, Innovationsmarktplatz der Versicherungswirtschaft) und unseren Claims Rockstar Award (Messekongress Schadenmanagement) jeweils zweimal verliehen. „Rockstar“ können sich die New Players Network-Mitglieder Nect und DIPAT nennen. Den Claims Rockstar Award holten sich Shift Technology und Gini. Im März 2019 wird der dritte Claims Rockstar Award *Sponsored by Crawford* bei dem 12. Messekongress Schadenmanagement & Assistance unseres Partners Versicherungsforen Leipzig verliehen.

Ein Netzwerk profitiert von seinen Partnern, Mitgliedern und den vielseitigen Möglichkeiten zum Austausch. 13 Start-ups des New Players Network konnten wir in den vergangenen drei Jahren die Möglichkeit vermitteln, sich bei den Werkstattwochen unseres Partners Insurance Innovation Lab vor Entscheidern der Assekuranz zu präsentieren. Sken Data pitchte bei der Werkstattwoche zum Thema „Big Data“, auxmoney referierte zu dem Thema „Peer-to-Peer“ und Bitbond und Versicherix stellten ihre Ansätze zur „Blockchain“-Technologie vor. Bei der Werkstattwoche zum Themenschwerpunkt „Künstliche Intelligenz“ waren mit Rasa, Snapsure, Docyet und Kauz sogar vier Mitglieder des New Players Networks vertreten. Das Thema „Internet of Things“ brachte Ambiotex den Teilnehmer näher, während K4A und filee ihr Geschäftsmodell bei der Werkstattwoche „Prozessautomatisierung“ vorstellten. Zuletzt waren Docyet und Sensape zum Thema „Start-up für eine Woche“ und linx4 zu „Big Data Review“ bei dem Insurance Innovation Lab vor Ort.

Nach unserem Marktmonitor zum Thema „Chatbot“ haben wir zuletzt knapp 80 Seiten voller wissenswerter Informationen rund um Big Data und Data Analytics-Start-ups zusammengestellt. Der Marktmonitor bietet einen Überblick über Start-ups, ihre Geschäftsmodelle, erste Prototypen und Kooperationen sowie konkrete Produkt- und Serviceangebote. Dabei behandeln wir Technologien und Trends, erstellen eine Marktübersicht, stellen relevante Start-ups sowie Kooperationen und Use Cases vor und analysieren die Geschäftsmodelle.

Ende letzten Jahres haben wir die dritte Version unserer InsurTech-Übersicht herausgegeben. 80 Start-ups wurden betrachtet und in verschiedene Cluster eingeteilt. Doch die Branche verändert sich – zu unserer großen Freude – so schnell, dass die Übersicht wieder einen neuen Anstrich benötigt. Wir sammeln bereits die ersten Ideen für die neue Version. Ihr hört von uns sobald die InsurTech Übersicht #4 veröffentlicht wird.

Gemeinsam mit dem Insurance Innovation Lab, Sensape, Kompass Digital und der JALCEM Beteiltigungs UG hat das New Players Network das Innovators Meet Up Leipzig ins Leben gerufen, um einen Austausch von Start-ups und Innovatoren in Leipzig zu ermöglichen. Bei einer Mischung aus Start-up Pitches und entspannten Gesprächen findet unser Netzwerk-Gedanke volle Entfaltung. Anfang Oktober fand das bereits siebte Innovators Meet Up statt, zuletzt lud das Co-Working Space Rent 24 ein.

Wir haben nicht nur bei unseren Mitgliedern, sondern auch bei Twitter die magische Grenze und somit über 100 Follower erreicht. Bei Twitter erfahrt ihr immer als erstes, wer neu hinzugekommen ist und was im Netzwerk und in der Branche passiert. Außerdem nehmen wir euch über unseren Kanal virtuell auf Veranstaltungen mit. So könnt ihr beispielsweise den Claims Rockstar und den Rockstar Award von überall verfolgen.

Wer wir aktuell sind

Das New Players Network ist schon lange nicht mehr ‚nur‘ ein InsurTech Netzwerk. Unsere Mitglieder vereinen eine weite Bandbreite mit Kenntnissen und Skills von Health, AI, Data-Focused Business Modells, HR, Digital Sales, FiNTech über Sensorik bis hin zu Property… um nur ein paar Beispiele zu nennen. Für die Auswahl ist immer unser Mantra entscheidend, ob das Geschäftsmodell für die Versicherungsbranche einen Mehrwert bietet, denn wir sind Netzwerk und Brücke zur Assekuranz zugleich. Wir verstehen uns als Austauschpartner auf Augenhöhe, der Start-ups versteht, aber auch die etablierten Marktteilnehmer kennt und so die besten Voraussetzungen hat, um beide Akteure zusammenzuführen. Hier findet ihr unser Mission Statement und unsere Leistungen im Überblick.
Heute sind wir das größte unabhängige ‚Insurance-focused‘-Start-up Netzwerk im DACH-Raum und erste Ansprechpartner für Start-ups, die den Kontakt zur Assekuranz suchen.

Wo es hingeht

Unser Ziel es ist, dass das New Players Network stetig wächst, daher arbeiten wir immer tatkräftig an dem Ausbau unseres Netzwerks. „Zudem wollen wir noch stärker nach unserem Leitsatz leben und handeln“, erklärt Robert, unser Head of Operations. „Das bedeutet den Austausch von Versicherern und Start-ups zu fördern, Kooperationen zwischen allen Marktteilnehmern anzustoßenund Start-ups in ihrer Entwicklungzu unterstützen.“ Auch Sascha blickt motiviert in das nächste Jahr: „Wir sind erst am Anfang. Türen zu öffnen ist schön und gut, aber wir wollen in Zukunft noch aktiver dabei unterstützen gemeinsame Projekte mit Versicherern und Start-ups zu verwirklichen. 2019 wird für die Branche aber auch für uns spannend! Stay Tuned!“

Zum Abschluss bleibt uns nur noch eins: All unseren Mitgliedern, Kooperationspartnern und Unterstützern „DANKE“ zu sagen. Wir freuen uns auf das Jahr 2019 mit euch!

Bilder: Unsplash / Jason Leung; rawpixel

Aufruf für den Claims Rockstar Award 2019 von der EXECInsurtech

Vom 21. bis 22. November 2018 hat die EXECInsurtech, „Europes’s Prime Insurance Technology & Innovation Event“, bei Köln stattgefunden. Sascha, Head of Network, und Theresa, Head of Innovation, waren vor Ort um spannende Vorträge zu hören, neue Kontakte zu knüpfen, altbekannte und neue Gesichter wiederzusehen und über die InsurTech Szene von heute und morgen zu diskutieren.

Sascha hat außerdem die Gelegenheit für einen Aufruf auf Twitter per Videobotschaft genutzt – denn wir sind mitten in der heißen Phase für die Auswahl der Pitch Kandidaten für den Claims Rockstar 2019 *Sponsored by Crawford*.

Hier geht’s zur Videobotschaft 

Alle Fakten und Informationen rund um den Claims Rockstar Award und die Bewerbung findet ihr in unserem Blog Beitrag „Schon mal vor 800 Zuhörern gepitcht…?“.

Wir freuen uns jetzt schon auf spannende Pitches!

Marktmonitor zum Thema Chatbots

Was steckt eigentlich hinter der Technologie Chatbot und was sind die Trends? Wie ist der Markt aktuell aufgebaut und welche relevanten Start-ups gibt es? Diese und weitere Fragen beantworten wir in unserem Marktmonitor zum Thema „Chatbots“. Er bietet einen Überblick über Start-ups, ihre Geschäftsmodelle, erste Prototypen und Kooperationen sowie konkrete Produkt- und Serviceangebote.

Jetzt ist der Marktmonitor kostenfrei zum Download verfügbar!

Marktmonitor hier herunterladen

Über den Marktmonitor

Im Marktmonitor betrachten wir quartalsweise Start-ups anhand einer technologischen Basis und clustern sie nach dem zugrunde liegenden Geschäftsmodell. Zudem werden Hintergrundinformationen dargestellt und in jeder Ausgabe eine Auswahl relevanter Akteure im Detail vorgestellt. Einleitend werden die technologische Basis und das zugrunde liegende Geschäftsmodell erläutert, eingeordnet und Entwicklungstendenzen skizziert. Das nächste Cluster beschäftigt sich mit „Big Data & Data Analytics“.

 

Bild: Unsplash / rawpixel

Schon mal vor 800 Zuhörern gepitcht…?

…na dann, nichts wie los!
Bewerbt euch jetzt für den Claims Rockstar Award 2019!

Zum dritten Mal verleihen wir zusammen mit unserer Schwesterngesellschaft, den Versicherungsforen Leipzig, den Claims Rockstar Award. Das bedeutet für euch: Dies ist eure Chance zum innovativsten InsurTech im Bereich Schadenmanagement gekürt zu werden!
Bis zum 14. Dezember 2018 könnt ihr euer Start-up als Kandidat für den Wettbewerb vorschlagen und mit etwas Glück am 26. März 2019 pitchen. Unter allen Einreichungen wählen wir die zehn spannendsten aus und schicken sie auf die Bühne des Messekongresses Schadenmanagement & Assistance.

Was ist der Claims Rockstar Award?

Der Claims Rockstar Award findet im Rahmen des 12. Messekongress Schadenmanagement & Assistance *Sponsored by Crawford* am 26. März 2019 in Leipzig statt. Zehn Start-ups präsentieren innerhalb von fünf Minuten ihre Geschäftsidee. Im Anschluss wird drei Minuten diskutiert und die Jury trifft eine Vorentscheidung. Die drei Favoriten kommen eine Runde weiter und präsentieren schließlich bei der Abendveranstaltung des Kongresses vor rund 800 Besuchern – allerdings nur drei Minuten und ohne Slides! Der Applaus entscheidet zum Abschluss der Veranstaltung wer der Claims Rockstar 2019 wird und somit DAS InsurTech im Bereich Schadenmanagement ist.

Die Themenschwerpunkte des diesjährigen Messekongresses Schadenmanagement & Assistance sind IoT, Cyber sowie Digitalisierung und Mobilität im Schadenmanagement. Es erwarten euch insgesamt 7 Bühnen, 90 Referenten, mehr als 110 Aussteller und über 1.300 Teilnehmer.

Wer kann sich bewerben?

Unsere Auswahlkriterien sind zwar streng, aber dennoch ganz einfach. Bewerben können sich alle Start-ups, die einen Bezug zum Schadenmanagement sowie zur Versicherungswirtschaft vorweisen und noch nie auf dem Messekongress Schadenmanagement & Assistance gepitcht haben. Der Pitch kann entweder auf Deutsch oder auf Englisch gehalten werden.

Es lohnt sich übrigens nicht nur wegen der Chance auf den Claims Rockstar Award, sich zu bewerben. Wenn ihr zu den ausgewählten Start-ups gehört, könnt ihr zudem an beiden Veranstaltungstagen (26./27. März 2019) mit den Entscheidern aus der Branche netzwerken.

Wie könnt ihr euch bewerben?

Schickt einfach bis zum 14. Dezember 2018 eine kurze Mail an Sascha (sascha@newplayersnetwork.jetzt), unserem Head of Network, und erklärt, warum IHR das Zeug zum Claims Rockstar habt und bei dem 12. Messekongress Schadenmanagement & Assistance dabei sein wollt.

Wir freuen uns auf eure Bewerbungen!

Bild: Unsplash / Oscar Keys

 

Jetzt für das SpinLab Leipzig bewerben!

Das SpinLab, Accelerator Programm der Handelshochschule Leipzig (HHL), wählt wieder Start-ups für seine nächste Nachwuchsklasse aus. Seit 2014 wurden bereits über 40 Start-ups sowohl finanziell auch als mit einem internationalen Netzwerk und intensiven Coaching unterstützt. Nun werden erneut innovative Teams gesucht, die für sechs Monate Teil des SpinLab werden und die Leipziger Baumwollspinnerei ihr neues ‚Zuhause‘ nennen möchten.

Die Bewerbungsfrist endet am 27. November 2018

Gesucht? Zu den Auswahlkriterien zählen eine herausragende, skalierbare Geschäftsidee, Gründerteams von zwei bis vier Personen voller Energie und Leidenschaft für das Gründen und ihre Idee sowie das Engagement für Technologie. Gefunden! Die Mitglieder des SpinLab erwartet ein Mentorenprogramm, zahlreiche Kontakte zu Investoren, etablierten Unternehmen und anderen Gründern und einen Platz im modernen Co-Working-Büro. Und falls das noch nicht überzeugend genug ist –  2018 wurde das SpinLab sogar unter die Top 3 der besten Start-up Acceleratoren in Deutschland gewählt.

 

Unterstützt wird das SpinLab – The HHL Accelerator durch Beiträge von Investoren und etablierten Unternehmen wie Leipziger Gruppe, unserem Partner Insurance Innovation Lab, AOK Plus, Verbundnetz Gas AG, con | energy, envia M, Arvato Bertelsmann, EEX, Porsche, Postbank, Sächsisches Sozialministerium, CMS Hasche Sigle, DELL, Deutsche Bank, DZ BANK, Grazia Equity, Heinz DÜRR Invest, KPMG, Madsack Mediengruppe, MBG Sachsen, uniVersa, Quarton International, Stadt Leipzig, Taskforce, Technologiegründerfonds Sachsen. Alle Details zum Programm und zum Bewerbungsprozess findet ihr auf der Website www.spinlab.co/apply-now 

 

Bilder: SpinLab / Tom Werner & Bertram Schultze

Der Rockstar 2018 im Interview

„Der Preis bedeutet mir enorm viel, es ist ein sehr wichtiges Feedback für uns und es ist super geil, dass es aus der Versicherungsbranche kommt.“
Nect ist der stolze Gewinner des Rockstar Awards, der vor einem Monat bei dem Partnerkongress der Versicherungsforen Leipzig zum zweiten Mal vergeben wurde. In einem dreiminütigen Pitch setzte sich Nect gegen zehn Konkurrenten durch und holte sich den Rockstar Award 2018. Das Geschäftsmodell von Nect, eine Lösung zur einfachen und intuitiven Identitätsprüfung, überzeugte sowohl Jury als auch Publikum.

Benny Bennet Jürgens, Founder und CEO von Nect, spricht im Interview darüber was es ihm bedeutet, den Rockstar Award 2018 gewonnen zu haben, was in nächster Zeit geplant ist und welche innovativen Köpfe hinter dem Start-up stecken.

Film ab für Glücksmomente!

Habt ihr auch das Zeug zum Rockstar?
Am 26./27. März 2019 wird der dritte Claims Rockstar Award vergeben. Weitere Infos gibt es hier.

Bild: Unsplash / Japheth Mast 

Innovators Meet Up Leipzig #7

Lust auf Netzwerken, packende Diskussionen und einen entspannten Abend? Das Innovators Meet Up lädt wieder ein – und das bereits zum siebten Mal! Egal aus welcher Branche oder mit welcher Funktion, jeder ist willkommen.

Wann? 11. Oktober 2018 (19 Uhr)
Wo? RENT24 (Augustusplatz 9, 04109 Leipzig)
Wer? Jeder, der die Leidenschaft zu Neuem und Veränderung teilt
Wie kann ich teilnehmen? Bitte hier registrieren

Das Innovators Meet Up fand Ende 2016 zum ersten Mal statt und wurde aus der Leidenschaft zu Start-ups, Innovation und Leipzig ins Leben gerufen. Carl (Kompass Ventures), Justus (Sensape), Hagen (Insurance Innovation Lab) und Sascha (New Players Network) hatten es sich zum Ziel gesetzt, die vielen individuellen Leipziger Hot Spots der Gründerszene zu vereinen und all diejenigen zusammenzubringen, die in Leipzig Lust haben über neue Geschäftsmodelle zu diskutieren, Kooperationen suchen oder Erfahrungen zu teilen. „Carl und ich saßen mal wieder bei einem gemeinsamen Bier und redeten über die zahlreichen Start-ups, die sich gerade in der Stadt etablierten“, blickt Sascha vom New Players Network auf die Entstehung des Innovators Meet Up zurück. „Ich sprach von dem neuen Badge im Social Impact Lab, er von den Neulingen im Basislager. Uns fiel auf, dass viel passiert – aber alles irgendwie isoliert und ohne Bezug zueinander. Das wollten wir ändern!“

Das Konzept verfolgt ein einfaches Prinzip. Das Innovators Meet Up findet jedes Mal in einer anderen Location statt und bietet von Snacks bis Feierabendbier alles, was es als Voraussetzung für gute Gespräche braucht. Nach dem Auftakt in den Räumlichkeiten des SpinLab in der Leipziger Baumwollspinnerei luden das Social Impact Lab, ZAROF., meetle, Rene Falk Management und zuletzt Simplioffice ein. Zu Beginn waren es circa 15, mittlerweile kommen 35 bis 50 Leute zu den Treffen.

Damit es nicht an neuem Input mangelt und die Community interessante Start-ups aus Leipzig kennenlernen kann, finden Pitches bei den Meet Ups statt. 10 bis 15 Minuten haben diese Zeit um sich vorzustellen. Gepitcht haben beispielsweise schon Dipat, Effektrausch, whyapply und viele mehr. Wirf doch mal einen Blick ins Archiv!

Was steht bei dem kommenden Meet Up an? Von künstlicher Intelligenz bis zu nachhaltigem Produktdesign – diese Leipziger Start-ups sind dieses Mal mit von der Partie:

  • d25: Das Start-up d25 verfolgt die Mission künstliche Intelligenz zu entwickeln sowie zu trainieren und das ganz einfach ohne tiefgehendes technisches Wissen. Dazu stellt es die Plattform d25 Monitor bereit, die es jedem ermöglicht, selbst künstliche Intelligenz einzusetzen.
  • Mindance: Die App Mindance ist ein digitaler Mentalcoach für Berufstätige. Audiogeführte Übungen helfen auf Grundlage von verschiedenen Techniken und Erkenntnissen aus Psychologie und Hirnforschung mental fit zu bleiben sowie die emotionale Intelligenz und Konzentration zu steigern. Das Training kann individuell angepasst und sowohl für Privatpersonen als auch für das betrieblichen Gesundheitsmanagements und zur Personalentwicklung eingesetzt werden.
  • Cyclic Design: Cyclic designt Produkte und nutzt dazu einen multidisziplinären Ansatz. Die Besonderheit liegt in dem Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und der Leidenschaft für das Entwickeln von Öko-Produkten. Daraus entstehen Innovationen, die sich in eine Kreislaufwirtschaft integrieren lassen und im Gegensatz zur üblichen linearen Art von Konsumgütern stehen.
  • RENT24: RENT24 bezeichnet sich selbst als „Coworking Universum“ und ist allein in Deutschland in zehn Städten und darüber hinaus weltweit vertreten. Der Coworking Space in Leipzig befindet sich in der sechsten Etage des City Hochhauses, welches das höchste Gebäude und mitten im Zentrum von Leipzig ist. Es bietet eine Mischung aus flexiblen Arbeitsplätzen, offenen Bereichen und privaten Büros, Konferenzräumen, Veranstaltungen sowie Lounge Bereiche.

 

Also, nichts wie los und den 11. Oktober im Kalender markieren! Weitere Informationen zu der Initiative Innovators Meet Up gibt es unter innovatorsmeetup.de

 

Bild: Unsplash / Cinn

Leipziger Gründerszene vernetzt sich

In den letzten Jahren hat sich Leipzig in Sachen Startups rasant entwickelt. Prägten einst einzelne Gründungen wie Spreadshirt, nextbike oder Taschenkaufhaus Leipzigs Gründergeschehen, gibt es mittlerweile eine schier unüberschaubare Anzahl an Startups, die erfolgreich am Markt sind oder bereits Risikokapital einsammeln konnten.

Befeuert wurde diese Entwicklung durch die Schaffung mehrerer Inkubator- und Accelerator-Programme. Diese haben es geschafft, Gründer in ihren ersten Schritten effektiv zu unterstützen und Interessierte zum Gründen zu bewegen. Und schließlich haben ein knappes Dutzend neue Coworking Spaces die Infrastruktur für Startups in Leipzig weiter verbessert.

Nur eine Herausforderung hat diese erfreuliche Entwicklung:
War es vor Jahren noch leicht, alle Gründer Leipzigs bei einer Veranstaltung kennenzulernen und sich untereinander auszutauschen, Probleme zu besprechen oder Ideen zu entwickeln, ist das mittlerweile unmöglich. Darin liegt die Gefahr, dass z.B. E-commerce Startup A Tec Startup B nicht kennenlernt, obwohl sich Technologie, Features als auch Kundenmehrwert fruchtbringend ergänzen und sogar hohes Interesse an einer Zusammenarbeit bestünde.

Um daher einerseits die positive Entwicklung zu unterstützen und zu verstärken und andererseits keine wertvollen Synergien ungenutzt zu lassen, haben sich alle großen in Leipzig tätigen Standorte, Initiativen und Akteure zusammengetan und einen übergreifenden Kommunikationskanal geschaffen.

In Form einer allen Interessierten und Beteiligten zugänglichen Slackgruppe können nun viel einfacher Fragen gestellt, Ideen ausgetauscht und Probleme diskutiert werden. Genauso dient dieser Ort als Forum, um Mitgründer oder Mitstreiter zu finden, Neuigkeiten und aktuelle Trends zu erfahren oder einfach nur sich auf ein Kaffee oder Bier zu verabreden.

Alle New Player und Interessierten sind herzlich eingeladen der Slackgruppe „Startup Leipzig“ beizutreten!

In diesem Sinne wünschen wir allen einen erfolgreichen Austausch und möge die Leipziger Gründerszene weiterhin so rasant wachsen.

Dies ist eine gemeinsame Erklärung von: Basislager Coworking, SpinLab – The HHL Accelerator, Social Impact Lab Leipzig, Digital Impact Labs Leipzig, 2bAhead Ventures, Crowdfunding Campus, Venture Playground, Innovators Meetup Leipzig, Fuckup Nights Leipzig, Accelerate@HHL, startup-leipzig.de, rent24, The Hive uvm.

Bild: Unsplash / Clark Tibbs

Mitgliederanzahl des NPN erhöht sich auf 91

Im Mai 2018 wurden vier weitere Start-ups Mitglied des New Players Network und somit sind inzwischen schon 91 InsurTechs Teil des Netzwerks. Hier die neuen Player im Kurzportait:

tech11

tech11 ist Anbieter für Core Insurance Solutions. Die Lösung ist für voll-automatisiertes, digitales E2E Versicherungsgeschäft im Bereich P&C konzipiert und basiert auf einer einzigartigen, Container-basierten Microservices-Architektur. Sämtliche Module können einzeln oder kombiniert, schnell und kostengünstig in Produktion gebracht werden. Die Integration erfolgt komfortabel über Web Services. Der Betrieb findet On-Premises oder wahlweise in der Cloud statt. Die digitale Plattform der tech11 eignet sich für traditionelle und digitale Versicherer und kann international eingesetzt werden.

OviLux

Digitalisierung vereinfacht nicht nur die Dunkelverarbeitung in Versicherungsunternehmen und eröffnet Versicherern neue Geschäftschancen. Auch Belegfälschern helfen die digitalen Möglichkeiten dabei, Rechnungen zu manipulieren und sich so Leistungen durch Ihre Versicherung erstatten zu lassen, die sie in Wirklichkeit nie in Anspruch genommen haben.
Große Versicherungen erhalten über 200.000 Belege pro Tag – zu viel für eine manuelle Belegprüfung.
Mit OVI.Fraud stellen wir Versicherungen einen neuartigen bildforensischen Ansatz zur Seite, der die digitalen Belegbilder automatisch analysiert um Belegbetrug aufzudecken. Die digitalen Belegbilder liegen den Versicherungen vor, da alle eingehenden Belege gescannt werden. Weil die Belegeinreichung neuerdings auch via Smartphone-App möglich ist, arbeitet unsere Software selbst auf Fotos mit schlechter Qualität noch zuverlässig.
Erkennt OVI.Fraud Unstimmigkeiten oder Manipulationen auf einem Beleg, so werden die Versicherungsmitarbeiter alarmiert um den Verdacht überprüfen zu können. Der Prototyp von OVI.Fraud wurde bereits bei einer großen deutschen PKV erfolgreich getestet und befindet sich derzeit in der Markteinführung.

CyberDirekt

CyberDirekt ist ein InsurTech-Startup, gegründet 2017 von Unternehmern mit langjähriger Erfahrung in der Finanzdienstleistungsbranche. CyberDirekt hat es sich zur Aufgabe gemacht, kleinere und mittlere Unternehmen beim Schutz vor digitalen Angriffen zu unterstützen und für den Schadenfall bestens abzusichern. In dem sich rasch verändernden Markt für Cyberversicherungen setzt CyberDirekt neue Marktstandards. Den Kunden wird dabei geholfen, den für sie passenden Versicherungsschutz auszuwählen und mittels des eigens entwickelten Mitarbeiterschulungsprogramms eine aktive Prävention vor den Gefahren des Internets zu leisten.

Imburse

Klar auf die Pain Points der Firmen konzentriert, ermöglicht Imburse seinen Kunden eine umfängliche Suite an Transaktionsmöglichkeiten anzubieten und dies bei minimalem IT-Integrationsaufwand. Dies ermöglicht moderne Ein- als auch Auszahlungsoptionen nahezu unabhängig von der Art und Komplexität der Legacy Systeme. Durch die einfache Anbindung über eine einzige API reduzieren sich Kosten und Transaktionsgebühren massiv. Außerdem eröffnen sich hierdurch völlig neue Wege Kooperationsmodelle, Prozesse und Produkte zu designen! Durch flexible Module als optimierte Sales-Angebote mit Hilfe von zielgerichteter künstlicher Intelligenz, entwickelt Imburse mit den Partnern neue und moderne Formen von Kundenreisen, generiert deutlichen Mehrwert für Konsumenten und erhöht dadurch die Kundenbindung.